↓
 
  • Über
    • Über diese Website
    • Rolf Nemitz
    • FAQs
  • Kontakt

Lacan entziffern

Eine Website mit und über Lacan

  • Start
  • Entziffern
    • Entzifferungsversuche
    • Lacans Sentenzen
    • Lacans Formeln, Schemata, Flächen und Knoten
    • Graph des Begehrens
    • Kommentare zu Seminar 23, „Das Sinthom“
    • Las-meninas-Vorlesungen (Erläuterungen)
  • Übersetzungen
    von Lacan-Texten
    auf „Lacan entziffern“
    • Aufsätze
      • Kant mit Sade (1963)
      • Hommage an Marguerite Duras, über die Verzückung der Lol V. Stein. (1965)
      • Bericht über Seminar 12, Schlüsselprobleme für die Psychoanalyse (1966)
      • Bericht über Seminar 13, Das Objekt der Psychoanalyse (1967)
      • Vorschlag vom 9. Oktober 1967 über den Psychoanalytiker der École
      • Lituraterre (I) (1971)
      • Lituraterre (II) (1971)
      • Vom psychoanalytischen Diskurs (1972)
      • L’étourdit (1972)
      • Bericht über Seminar 19, … oder schlimmer (1973)
      • Note italienne - Italienische Note (1974)
      • Die Dritte (1974)
      • Gespräch mit Studierenden der Yale University (1975)
      • Joyce das Symptom (I) (1975)
      • Vorwort zur englischen Ausgabe von Seminar XI (1976)
      • Bemerkungen über die Hysterie (1977)
      • Schlusswort zum Kongress „Die Übermittlung“ (1978)
      • Joyce das Symptom (II) (1979)
    • Seminare
      • aus Seminar 6: Vorlesungen über „Hamlet“
      • Seminar 9, „Die Identifizierung“
      • aus Seminar 12: Über den Eigennamen
      • aus Seminar 13: Vorlesungen zu Velázquez‘ Gemälde „Las meninas“
      • Seminar 18, „Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre“
      • Seminar 19, „… oder schlimmer“
      • aus Seminar 20: Sitzung vom 10. April 1973
      • aus Seminar 21: Die Liebe im borromäischen Knoten
      • Seminar 22, „RSI“
      • Seminar 23, „Das Sinthom“
      • Seminar 24, „Das Ungewusste …“
    • Alle Übersetzungen von Texten von Lacan
  • Lesen
    • Schriften und Écrits
    • Autres écrits
    • noch mehr Schriften
    • Die Seminare
    • Lacan-Links
  • Lacaniana
    • Alle Lacaniana
    • Über Lacaniana
  • Video
    Lacan
    entziffern
  • Lacast -
    der Lacan-Podcast

Archiv des Autors: Rolf Nemitz

Artikelnavigation

← vorheriger Artikel
nächster Artikel→

Der Junge, der seinen Penis loswerden wollte

Lacan entziffern Veröffentlicht am 19. November 2016 von Rolf Nemitz15. Oktober 2018

Im Guar­di­an lese ich, dass ein kana­di­sches Gericht ange­ord­net hat, dass ein vier­jäh­ri­ger Jun­ge auf­hö­ren muss, in der Öffent­lich­keit Mäd­chen­klei­dung zu tra­gen. Die Mut­ter sagt, das Kind habe kurz nach­dem es zwei Jah­re alt war, ange­fan­gen, sich als Mäd­chen zu … mehr…

Jacques Lacan
Über Rassismus
Übersetzung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 11. November 2016 von Rolf Nemitz25. April 2021

Nach der scho­ckie­ren­den Nach­richt über Trumps Wahl­sieg vor drei Tagen erin­ner­te ich mich dar­an, dass es von Lacan eine kur­ze Bemer­kung über den zu erwar­ten­den Auf­stieg des Ras­sis­mus gibt. Ich über­set­ze sie nach der gespro­che­nen Fas­sung von Télé­vi­si­on, die bis­lang nicht ins Deut­sche gebracht wurde.

mehr…

Jacques Lacan
Seminar XVIII, Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre
5. Sitzung, 10. März 1971
Übersetzung und Erläuterung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 30. Oktober 2016 von Rolf Nemitz4. Mai 2025

„Also, ich möch­te die Bemer­kung, dass Pro­gram­mie­rung ohne die Schrift tat­säch­lich nicht denk­bar wäre, nur auf­grei­fen, um ande­rer­seits dar­auf hin­zu­wei­sen, dass das Sym­ptom – Ver­spre­cher, Fehl­hand­lung, Psy­cho­pa­tho­lo­gie des All­tags­le­bens – nur gestützt wird, nur einen Sinn hat, wenn Sie von der Idee aus­ge­hen, dass das, was Sie zu sagen haben, pro­gram­miert ist, das heißt zu schrei­ben ist.“

mehr…

Jacques Lacan
Die Dritte
Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Rolf Nemitz

Lacan entziffern Veröffentlicht am 6. Oktober 2016 von Rolf Nemitz29. November 2024

In La Troi­siè­me (Die Drit­te), einem Vor­trag von 1974, gibt Lacan einen Über­blick über sei­ne Leh­re; Schwer­punk­te sind die Drei­heit des Ima­gi­nä­ren, des Sym­bo­li­schen und des Rea­len, außer­dem die ver­schie­de­nen Arten der Jouis­sance sowie das Sym­ptom und die Deu­tung. All dies wird auf den bor­ro­mäi­schen Kno­ten bezogen.
Über­set­zung mit zahl­rei­chen erläu­tern­den Anmerkungen.

mehr…

Jacques Lacan
Seminar XVIII, Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre
4. Sitzung, 17. Februar 1971
Übersetzung und Erläuterung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 16. September 2016 von Rolf Nemitz20. Juli 2025

„Das Wesent­li­che des Ver­hält­nis­ses ist eine Abbil­dung, a wird abge­bil­det auf b, und wenn Sie es nicht a und b schrei­ben, haben Sie es nicht mit dem Ver­hält­nis als sol­chem zu tun. Das heißt nicht, dass sich im Rea­len nicht Din­ge ereig­nen, aber mit wel­chem Recht wür­den Sie das als Ver­hält­nis bezeichnen?“

mehr…

Das Imaginäre, das Symbolische und, vor allem, das Reale

Lacan entziffern Veröffentlicht am 13. September 2016 von Rolf Nemitz3. Juni 2019

Eine kur­ze Ein­füh­rung in Lacan –
mein Vor­trag bei den 3. Sege­ber­ger Psy­cho­so­ma­tik-Tagen, „Macht und Ohn­macht des Realen“

mehr…

Das Genießen des Realen und das Reale des Genießens

Lacan entziffern Veröffentlicht am 8. September 2016 von Rolf Nemitz24. November 2023

Wie begreift Lacan das Ver­hält­nis zwi­schen dem Genie­ßen (jouis­sance) und dem Realen?
Er unter­schei­det zwei Bezie­hun­gen: das Genie­ßen des Rea­len und das Rea­le des Genießens.
Über­set­zung und Erläu­te­rung der ein­schlä­gi­gen Passagen.

mehr…

Fading und Aphanisis – das Verschwinden des Subjekts

Lacan entziffern Veröffentlicht am 18. August 2016 von Rolf Nemitz1. Januar 2025

Zwei­te Fassung
Das Sub­jekt ist für Lacan ein Sub­jekt im Ver­schwin­den. Statt vom Ver­schwin­den spricht er auch vom Fading des Sub­jekts oder von sei­ner Aphanisis.
Das Kon­zept des ver­schwin­den­den Sub­jekts wird von ihm in Semi­nar 6 von 1958/​59 ein­ge­führt, Le désir et son inter­pré­ta­ti­on. In die­sem Arti­kel über­set­ze und kom­men­tie­re ich die wich­tigs­ten Passagen.

mehr…

Jacques Lacan
Seminar XVIII, Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre
3. Sitzung, 10. Februar 1971
Übersetzung und Erläuterung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 21. Juli 2016 von Rolf Nemitz4. Mai 2025

„Es gehört zur Natur der Spra­che – ich sage nicht des Spre­chens, ich sage der Spra­che selbst –, dass, wenn es dar­um geht, irgend­et­was, das eine Bedeu­tung hat, fest­zu­ma­chen, dass dann der Refe­rent nie­mals der Rich­ti­ge ist, und eben das macht eine Spra­che aus.“

mehr…

Jacques Lacan
Seminar XVIII, Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre
2. Sitzung, 20. Januar 1971
Übersetzung und Erläuterung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 20. Juli 2016 von Rolf Nemitz21. März 2025

„Die Wir­kun­gen der Arti­ku­la­ti­on des Scheins – der alge­bra­ischen Arti­ku­la­ti­on, mei­ne ich, und dabei geht es nur um Buch­sta­ben –, das ist der ein­zi­ge Appa­rat, mit des­sen Hil­fe wir bezeich­nen, was real ist. Was real ist, ist das, was in die­sem Schein ein Loch macht, in die­sem arti­ku­lier­ten Schein, der der wis­sen­schaft­li­che Dis­kurs ist.“

mehr…

Jacques Lacan
Über Mehrlust und Mehrwert
Seminar XVI, Sitzung vom 13. November 1968 (Auszüge)
Übersetzung und Paraphrase

Lacan entziffern Veröffentlicht am 31. Mai 2016 von Rolf Nemitz8. August 2019

In Semi­nar 16, Von einem Ande­ren zum ande­ren (1968/​69) führt Lacan den Begriff der Mehr­lust ein, plus-de-jouir, in Ana­lo­gie zu Marx’ Begriff des Mehr­werts (plue-value).
Über­set­zung des Kapi­tels, in dem der Begriff zum ers­ten Mal ver­wen­det wird. 

mehr…

Jacques Lacan
Seminar XVIII, Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre
1. Sitzung, 13. Januar 1971
Übersetzung und Erläuterung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 13. Mai 2016 von Rolf Nemitz21. März 2025

„Der Aus­gangs­punkt des wis­sen­schaft­li­chen Den­kens, ich spre­che über die Geschich­te, was ist das? Die Beob­ach­tung der Ster­ne. Was ist das ande­res als die Kon­stel­la­ti­on, d..h. der typi­sche Schein?“ 

mehr…

Mein Schnitt oder
Die Geschichte vom Daumenlutsch/​er

Lacan entziffern Veröffentlicht am 18. April 2016 von Rolf Nemitz7. Oktober 2018

Wenn ich auf­wa­che, sehe ich, dass mei­ne Hän­de zu Fäus­ten geballt sind.
Warum?

mehr…

Lektüregruppe zu Lacans Seminar „Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre“

Lacan entziffern Veröffentlicht am 28. März 2016 von Rolf Nemitz14. November 2018

Lei­tung: Rolf Nemitz, Edith Sei­fert, Ger­hard Herrgott
Beginn: 6. Mai 2016, 19:45 Uhr
Ort: Psy­cho­ana­ly­ti­sche Biblio­thek Ber­lin, Har­den­berg­stra­ße 9

mehr…

Der zweite Tod – ein Beispiel

Lacan entziffern Veröffentlicht am 14. März 2016 von Rolf Nemitz7. Oktober 2018

Über Wort­ab­schnei­den und Niederreden.

mehr…

Das von der Sprache determinierte Subjekt, das keinen Signifikanten hat

Lacan entziffern Veröffentlicht am 6. März 2016 von Rolf Nemitz11. Dezember 2024

Das Sub­jekt, sagt Lacan, ist ein mar­kier­tes Sub­jekt, ein aus­ge­sperr­tes Sub­jekt, ein gespal­te­nes Sub­jekt, ein begeh­ren­des Sub­jekt, ein ver­schwin­den­des Sub­jekt – wie hängt das zusammen?
Erläu­te­rung von Lacans Sub­jekt­be­griff sowie der Sym­bo­le $ und √(-1).

mehr…

Jacques Lacan
Der Schnitt und das Ende der Sitzung
Seminar VI, Sitzung vom 27. Mai 1959 (Auszüge)
Übersetzung mit Erläuterungen

Lacan entziffern Veröffentlicht am 1. März 2016 von Rolf Nemitz13. Juli 2024

Lacan hat die varia­ble Dau­er sei­ner psy­cho­ana­ly­ti­schen Sit­zun­gen mehr­fach begrün­det, u.a. in Semi­nar 6 von 1958/​59, Das Begeh­ren und sei­ne Deu­tung. Der Arti­kel über­setzt die Pas­sa­ge aus Semi­nar 6, die im Deut­schen offen­bar nicht rezi­piert wor­den ist. In ihr ver­bin­det Lacan die Fra­ge der Sit­zungs­dau­er mit dem Begriff des Schnitts und auf die­sem Wege mit dem Kon­zept des Realen.

mehr…

Der Schnitt: die Einschreibung des Realen in das Symbolische

Lacan entziffern Veröffentlicht am 26. Februar 2016 von Rolf Nemitz9. Juni 2025

„Schnitt“ (cou­pu­re) ist einer von Lacans Grund­be­grif­fen. Bereits 1955 bestimmt er ihn als Sym­bo­li­sie­rung des Rea­len – die Auf­fas­sung, erst der spä­te Lacan habe den Begriff des Rea­len aus­ge­ar­bei­tet, ist ein Mythos.
Im die­sem Arti­kel gebe ich einen Über­blick über die Aus­ar­bei­tung des Kon­zepts des Schnitts in Semi­nar 6 von 1958/​59, Das Begeh­ren und sei­ne Deu­tung.

mehr…

Hinweis auf meinen Artikel über Gérard Haddad, Das Buch essen, im neuen Heft der Zeitschrift Y

Lacan entziffern Veröffentlicht am 10. Februar 2016 von Rolf Nemitz7. Oktober 2018

Soeben erschien mein Artikel:
„Die Ein­ver­lei­bung der Schrift. Über Gérard Had­dads Man­ger le Liv­re“.
In: Y – Revue für Psy­cho­ana­ly­se, 2015, Schrei­ben und Begeh­ren, hg. v. Corin­na Sigmund

mehr…

Rolf Nemitz: Die Zeit des Unbewussten – Schnitt und Wiederholung (Vortragsankündigung)

Lacan entziffern Veröffentlicht am 25. Januar 2016 von Rolf Nemitz13. September 2017

Vor­trags­an­kün­di­gung:
Rolf Nemitz
Die Zeit des Unbe­wuss­ten – Schnitt und Wiederholung
Ver­an­stal­ter: Psy­cho­ana­ly­ti­sches Kolleg
Frei­tag, 29. Janu­ar 2016, 20:00 Uhr
Psy­cho­ana­ly­ti­sche Biblio­thek Ber­lin, Har­den­berg­stra­ße 9, 10623 Berlin

mehr…

Artikelnavigation

← vorheriger Artikel
nächster Artikel→

Begriffe

  • "... oder schlimmer"
  • "Das Objekt der Psychoanalyse"
  • "Das Sinthom"
  • "Das Sinthom" entziffern
  • "Die Identifizierung"
  • $
  • $ ◊ a
  • $ ◊ D
  • Akt
  • Analysant
  • Anderer
  • anderer mit kleinem a
  • Anerkennung
  • Anspruch
  • Aphanisis
  • Begehren
  • Begehren des Analytikers
  • Begehren des Anderen
  • Benennung
  • Bipolarität
  • Blick als Objekt a
  • Borromäischer Knoten
  • Buchstabe
  • Chomsky
  • Code
  • Darian Leader
  • Das Reale
  • Demansion
  • Der Mann
  • Ding
  • Diskurs der Psychoanalyse
  • Eigenname
  • Eine Frau
  • Einziger Zug
  • Entzifferungsversuche
  • ES
  • Fading
  • Formeln der Sexuierung
  • Frau eine
  • Frustration
  • Genießen
  • Genießen des Anderen
  • Genießen weibliches
  • Graph des Begehrens
  • Herrensignifikant
  • Hysterie
  • Ich
  • Ichideal
  • Ideal-Ich
  • Identifizierung
  • Identifizierung symbolische
  • Imaginärer Phallus
  • Imaginärer Vater
  • Imaginäres
  • Imaginäres – Symbolisches – Reales
  • Innenacht
  • JA, JȺ
  • Jacques Lacan
  • Jouissance
  • Joyce
  • Kaltenbeck, Franz
  • Kant
  • Kant mit Sade
  • Kastration
  • Klein, Melanie
  • Knotentheorie
  • Kommentare zu Seminar 23, "Das Sinthom"
  • Kreuzhaube
  • Kur
  • L'étourdit
  • L-Schema
  • Lacan
  • Lacan-Rezeption
  • LACANIANA
  • Lacanianer
  • Lacans Formeln, Schemata, Flächen und Knoten
  • Lacans Las-Meninas-Vorlesungen (Video)
  • Lacans Sentenzen
  • Lacast
  • Lalangue
  • Las-meninas-Vorlesungen (Erläuterungen)
  • Las-meninas-Vorlesungen (Übersetzung)
  • Las-meninas-Vorlesungen (Video)
  • Leader
  • Lektüre-Empfehlungen
  • Liebe
  • Liebesanspruch
  • Linguistik
  • Literatur von und über Jacques Lacan
  • Mangel im Anderen
  • Manische Depression
  • Mann der
  • Masochismus
  • Mehrlust
  • Mein ...
  • Melanie Klein
  • Metapher
  • Metonymie
  • Mit Jacques Lacan im Kino
  • Morel, Geneviève
  • Name-des-Vaters
  • Negation
  • nicht-alle
  • Objekt a
  • Ödipuskomplex
  • Optisches Modell
  • Passage à l'acte
  • Passe
  • Perversion
  • Phallische Funktion
  • Phallisches Genießen
  • Phallus
  • Phantasma
  • Polsterstich
  • Porge, Erik
  • Privation
  • Que vuoi?
  • Rand
  • Rassismus
  • Realer Phallus
  • Realer Vater
  • Reales
  • S(Ⱥ)
  • S1
  • S2
  • Sadismus
  • Schein
  • Schema L
  • Schnitt
  • Schrei
  • Schrift
  • Schuldgefühl
  • Seminar "Über einen Diskurs ..."
  • Seminar 12, "Schlüsselprobleme für die Psychoanalyse"
  • Seminar 13, "Das Objekt der Psychoanalyse"
  • Seminar 18, "Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre" (Übersetzung)
  • Seminar 19, „.... oder schlimmer“ (Übersetzung)
  • Seminar 20, "Encore"
  • Seminar 23, "Das Sinthom" (Übersetzung und Kommentar)
  • Seminar 9, "Die Identifizierung", Übersetzung
  • Sexuierung
  • Signifikant
  • Signifikant eines Mangels im Anderen
  • Signifikat
  • Sinn
  • Sinthom
  • Spiegelstadium
  • Sprache
  • Stepppunkt
  • Stimme
  • Struktur
  • Subjekt
  • Sujet barré
  • Symbol
  • Symbolische Identifizierung
  • Symbolische Mutter
  • Symbolischer Phallus
  • Symbolischer Vater
  • Symbolisches
  • Symptom
  • Tagungen
  • Todestrieb
  • Topologie
  • Trieb
  • Über „Lacan entziffern“
  • Übermittlung
  • Übersetzungen von Texten anderer Autoren
  • Übersetzungen von Texten von Lacan
  • Übersetzungsfragen
  • Übertragung
  • Unärer Zug
  • Unbewusstes
  • Urvater
  • Urverdrängung
  • Variable Sitzungsdauer
  • Vater
  • Veranstaltungen
  • Verleugnung
  • Verneinung
  • Video Lacan entziffern
  • Volles Sprechen
  • Vorstellungsrepräsentanz
  • Wahrheit
  • Weibliches Genießen
  • Wiederholung
  • Wissen
  • Zwangsneurose
  • Zweiter Tod
  • Zwischen-zwei-Toden
  • √(-1)

Alle Artikel nach Datum

Impressum

Datenschutzerklärung

©2025 - Lacan entziffern - Weaver Xtreme Theme
↑