↓
 
  • Über
    • Über diese Website
    • Rolf Nemitz
    • FAQs
  • Kontakt

Lacan entziffern

Eine Website mit und über Lacan

  • Start
  • Entziffern
    • Entzifferungsversuche
    • Lacans Sentenzen
    • Lacans Formeln, Schemata, Flächen und Knoten
    • Graph des Begehrens
    • Kommentare zu Seminar 23, „Das Sinthom“
    • Las-meninas-Vorlesungen (Erläuterungen)
  • Übersetzen
    • Alle Übersetzungen von Texten von Lacan
    • L’étourdit
    • Seminar 18, „Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre“
    • Seminar 19, „… oder schlimmer“
    • Seminar 23, „Das Sinthom“
    • Vorlesungen zu Velázquez‘ Gemälde „Las meninas“
  • Lesen
    • Schriften und Écrits
    • Autres écrits
    • noch mehr Schriften
    • Die Seminare
    • Lacan-Links
  • Lacaniana
    • Alle Lacaniana
    • Über Lacaniana
  • Video
    Lacan
    entziffern
  • Lacast -
    der Lacan-Podcast

Archiv der Kategorie: Kaltenbeck, Franz

Geneviève Morel
Franz Kaltenbeck: die Psychoanalyse seit Beckett

Lacan entziffern Veröffentlicht am 29. Juni 2018 von LACANIANA3. Februar 2020

Für Franz Kal­ten­beck ist Beckett ein für die Psy­cho­ana­ly­se genau­so ent­schei­den­der Schrift­stel­ler wie Sopho­kles, Shake­speare oder Joy­ce. Beckett beginnt Anfang der 30er Jah­re, nach dem Tod sei­nes Vaters, an den er stark gebun­den war, eine Ana­ly­se mit Wil­fred Bion. Er liest auf­merk­sam Freud und inter­es­siert sich für den umstrit­te­nen Begriff des

mehr…

Geneviève Morel
Franz Kaltenbeck (1944–2018)

Lacan entziffern Veröffentlicht am 29. Juni 2018 von LACANIANA4. Februar 2020

Franz Kal­ten­beck, der gegen Ende des Zwei­ten Welt­kriegs am 17. Okto­ber 1944 in Graz gebo­ren wur­de, reagier­te beson­ders emp­find­lich auf die Wie­der­zu­nah­me von rechts­extre­men und frem­den­feind­li­chen Ten­den­zen in ganz Euro­pa und beson­ders in sei­nem Geburts­land, in Öster­reich. Hier­zu hat er

mehr…

Michael Meyer zum Wischen
Zur Erinnerung an Franz Kaltenbeck

Lacan entziffern Veröffentlicht am 21. März 2018 von LACANIANA18. Dezember 2018

Franz Kal­ten­beck, am 13. März bru­tal aus dem Leben geris­sen, lieb­te Ber­lin, viel­leicht beson­ders das Ber­lin nach dem Fall der Mau­er. Wahr­schein­lich fas­zi­nier­te ihn, wie in die­ser Stadt mit ihren Ris­sen und Wun­den, ihrer Ver­streut­heit in die ver­schie­dens­te Rich­tun­gen, Neu­es … mehr…

Zum Tod von Franz Kaltenbeck

Lacan entziffern Veröffentlicht am 19. März 2018 von Rolf Nemitz10. Februar 2019

Am 13. März 2018 ist Franz Kal­ten­beck wäh­rend einer Japan­rei­se plötz­lich gestorben. 

mehr…

Franz Kaltenbeck
Konsequenzen einer Lüge.
Zu Österreichs neuer Regierung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 31. Dezember 2017 von LACANIANA3. Februar 2020

Als vor 18 Jah­ren der dama­li­ge öster­rei­chi­sche Bun­des­kanz­ler Wolf­gang Schüs­sel im Ein­ver­ständ­nis mit Jörg Hai­der, dem Par­tei­vor­sit­zen­den der FPÖ, meh­re­re Mit­glie­der von des­sen Par­tei in sei­ne Regie­rung auf­nahm, kam es zu schar­fen in- und aus­län­di­schen Pro­tes­ten. Die Mit­glieds­staa­ten der EU …

mehr…

Franz Kaltenbeck
Von der „dunklen Autorität“ der Mutter

Lacan entziffern Veröffentlicht am 16. Oktober 2017 von LACANIANA3. Februar 2020

Eine Mut­ter kann den Platz des „unver­gess­li­chen“ oder „rea­len“ Ande­ren ein­neh­men, wie Freud ihn nennt, und damit eine „obsku­re Auto­ri­tät“ (Lacan) aus­üben. Von die­sem Platz aus erlässt sie  dann manch­mal unkon­trol­lier­ba­re Geset­ze, hält auch rät­sel­haf­te, mit ihren uner­füll­ten sexu­el­len Wün­schen gela­de­ne Reden, die ihr Kind nicht ver­steht und die sein zukünf­ti­ges Leben belas­ten. Nach einer kur­zen Erör­te­rung von Gene­viè­ve Morels Ansatz in ihrem Buch Das Gesetz der Mut­ter wird das hier an kli­ni­schem, lite­ra­ri­schem und kri­mi­no­lo­gi­schem Mate­ri­al gezeigt.

mehr…

Franz Kaltenbeck
Karl Kraus gegenüber Hitler

Lacan entziffern Veröffentlicht am 25. Juli 2017 von LACANIANA4. Februar 2020

.
„Man fra­ge nicht, was all die Zeit ich machte.
Ich blei­be stumm;
Und sage nicht, warum.“
.….….….….….….….….….….….……Karl Kraus

mehr…

Franz Kaltenbeck
Wiedergeburt zum Schlimmeren.
David Foster Wallaces vergebliche Versuche, dem Existenzschmerz zu entkommen

Lacan entziffern Veröffentlicht am 31. Oktober 2016 von LACANIANA3. Februar 2020

Beckett, Warten auf GodotDavid Fos­ter Wal­lace konn­te den Schmerz, der ihn umbrin­gen soll­te, kli­nisch beschrei­ben. Das, was Lacan „Sinthome“ nennt, die Ver­knüp­fung künst­le­ri­scher Schöp­fung mit einer das Sub­jekt vor dem psy­cho­ti­schen Abgrund ret­ten­den Struk­tur, ist ihm zumin­dest in sei­nem letz­ten Roman, Der blei­che König, nicht gelun­gen. Was hat­te sich die­sem mäch­ti­gen Schrift­stel­ler in den Weg gestellt?

mehr…

Franz Kaltenbeck
Die gesellschaftliche Verleugnung des Realen

Lacan entziffern Veröffentlicht am 2. Oktober 2016 von LACANIANA3. Februar 2020

Beckett, Warten auf GodotDas Rea­le der Gesell­schaft äußert sich unter ande­rem dann, wenn eine Gesell­schaft für die Gefah­ren, die ihre das Leben erhal­ten­den Funk­tio­nen bedro­hen, blind wird und die Men­schen ihre Panik durch ein­stim­mi­ge Mas­sen­be­we­gun­gen aus­zu­schal­ten ver­su­chen. Zum Bei­spiel fürch­tet die Mehr­heit der Fran­zo­sen die Immi­gra­ti­on der syri­schen Kriegs­flücht­lin­ge in ihr Land viel mehr als die immer rea­lis­ti­scher wer­den­de Pro­gno­se, dass nach den nächs­ten Wah­len der Front Natio­nal an die Macht kom­men könn­te. Ist der Begriff der Ver­leug­nung geeig­net, um einen sol­chen Vor­gang zu erfas­sen? Oder benö­tigt man ande­re Begrif­fe, etwa den des Akts? Oder den der Aus­lö­schung des Wissens?

mehr…

Franz Kaltenbeck
Verstoßene Kinder

Lacan entziffern Veröffentlicht am 23. April 2016 von LACANIANA4. Februar 2020

Beckett, Warten auf GodotFranz Kal­ten­beck unter­sucht die Funk­ti­on des ver­sto­ße­nen Kin­des in Becketts End­spiel und in Shake­speares Win­ter­mär­chen und bezieht sie auf einen Fall von Kindsmord. 

mehr…

Franz Kaltenbeck
Robert Musils unvollendbare Liebe

Lacan entziffern Veröffentlicht am 3. Januar 2016 von LACANIANA4. Februar 2020

genevieve morel 149 x 149 pxWas erfährt man von Robert Musil über das Begeh­ren von Frau­en? Eini­ges – wenn man, wie hier, sei­ne Novel­le „Die Voll­endung der Lie­be“ mit Lacan liest. Oder soll­te man sagen: wenn man Lacan mit Musil liest? 

mehr…

Franz Kaltenbeck
Eine Diskussion über das, was am 13. November 2015 in Paris geschehen ist

Lacan entziffern Veröffentlicht am 23. November 2015 von LACANIANA4. Februar 2020

L'hommeBericht über die Ver­an­stal­tung „Ter­ro­ris­ti­sche Moda­li­tä­ten der pas­sa­ge à l’ac­te“ in Lil­le am 21. Novem­ber 2015

mehr…

Redaktion „Savoirs et clinique„
Zu den Terroranschlägen in Paris am 13. November 2015

Lacan entziffern Veröffentlicht am 19. November 2015 von LACANIANA5. Februar 2020

Vor­be­mer­kung der Redak­ti­on von Savoirs et cli­ni­que. Revue de psy­ch­ana­ly­se zum dem­nächst erschei­nen­den Heft

mehr…

Franz Kaltenbeck
Die Gewalt der Melancholie nach David Foster Wallace oder
Die Grenzen der Verschlüsselung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 19. Juni 2015 von LACANIANA4. Februar 2020

Das Reale 149 x 149 pxIn dem Roman Unend­li­cher Spaß schil­dert David Fos­ter Wal­lace eine Form der Depres­si­on, an der er selbst gelit­ten hat; Franz Kal­ten­beck nennt sie „psy­cho­ti­sche Melan­cho­lie“. Hier­bei geht es um die Erfah­rung des Rea­len: die Schmer­zen sind uner­träg­lich und sie kön­nen nicht kom­mu­ni­ziert wer­den. Über sei­nen unvoll­ende­ten Roman Der blei­che König sagt Wal­lace, er habe die Struk­tur eines Tor­na­dos. Kal­ten­beck zufol­ge ver­kno­tet sich hier die Struk­tur des Werks mit dem Sym­ptom des Autors. Dadurch ent­steht ein „Sinthom“ im Sin­ne von Lacan, aller­dings eines, bei dem das Schrei­ben kei­ne hei­len­de Kraft hat. 

mehr…

Franz Kaltenbeck
Geschlecht und Symptom

Lacan entziffern Veröffentlicht am 30. Dezember 2014 von LACANIANA4. Februar 2020

Franz Kal­ten­beck sieht die Gefahr, dass das Gen­der-Kon­zept die von Lacan ent­wi­ckel­te Logik der Sexu­ie­rung ver­drängt und das heißt vor allem: die Abgrün­de die­ses Pro­zes­ses. Das Sub­jekt schreibt sich das Geschlecht meist selbst zu; die Wahl des Geschlechts geht kaum jemals ohne Sym­ptom­bil­dung von­stat­ten. Ursa­che der Sym­pto­me ist nicht die Sexua­li­tät, son­dern deren fal­sche Ver­knüp­fung mit den von Lacan her­aus­ge­ar­bei­te­ten Bezugs­grö­ßen: dem Ande­ren, der Spra­che, der Wahr­heit, dem Wis­sen und dem Genießen.
Der Autor erläu­tert eine sol­che Ver­knüp­fung am Bei­spiel von Kaf­ka. Die­ser ver­dank­te es der Lie­be zu einer Frau, dass er das Fan­tas­ma über­schrei­ten und auf sub­li­me Wei­se vom Trieb spre­chen konn­te, von einem mys­ti­schen Genie­ßen. Eine Frau kam für ihn an den Platz der Wahrheit.

mehr…

Begriffe

  • "... oder schlimmer"
  • "Das Sinthom"
  • "Das Sinthom" entziffern
  • $
  • $ ◊ a
  • $ ◊ D
  • Akt
  • Analysant
  • Anderer
  • anderer mit kleinem a
  • Anerkennung
  • Anspruch
  • Aphanisis
  • Begehren
  • Begehren des Analytikers
  • Begehren des Anderen
  • Benennung
  • Bipolarität
  • Blick als Objekt a
  • Borromäischer Knoten
  • Buchstabe
  • Chomsky
  • Code
  • Darian Leader
  • Das Reale
  • Demansion
  • Der Mann
  • Ding
  • Eigenname
  • Eine Frau
  • Einziger Zug
  • Entzifferungsversuche
  • ES
  • Fading
  • Formeln der Sexuierung
  • Frau eine
  • Frustration
  • Genießen
  • Genießen des Anderen
  • Genießen weibliches
  • Graph des Begehrens
  • Herrensignifikant
  • Hysterie
  • Ich
  • Ichideal
  • Ideal-Ich
  • Identifizierung
  • Identifizierung symbolische
  • Imaginärer Phallus
  • Imaginärer Vater
  • Imaginäres
  • Imaginäres – Symbolisches – Reales
  • Innenacht
  • JA, JȺ
  • Jacques Lacan
  • Jouissance
  • Joyce
  • Kaltenbeck, Franz
  • Kant
  • Kant mit Sade
  • Kastration
  • Klein, Melanie
  • Knotentheorie
  • Kommentare zu Seminar 23, "Das Sinthom"
  • Kreuzhaube
  • Kur
  • L'étourdit
  • L-Schema
  • Lacan
  • Lacan-Rezeption
  • LACANIANA
  • Lacanianer
  • Lacans Formeln, Schemata, Flächen und Knoten
  • Lacans Las-Meninas-Vorlesungen (Video)
  • Lacans Sentenzen
  • Lacast
  • Lalangue
  • Las-meninas-Vorlesungen (Erläuterungen)
  • Las-meninas-Vorlesungen (Übersetzung)
  • Las-meninas-Vorlesungen (Video)
  • Leader
  • Lektüre-Empfehlungen
  • Liebe
  • Liebesanspruch
  • Literatur von und über Jacques Lacan
  • Mangel im Anderen
  • Manische Depression
  • Mann der
  • Masochismus
  • Mehrlust
  • Mein ...
  • Melanie Klein
  • Metapher
  • Metonymie
  • Mit Jacques Lacan im Kino
  • Morel, Geneviève
  • Name-des-Vaters
  • nicht-alle
  • Objekt a
  • Ödipuskomplex
  • Optisches Modell
  • Passage à l'acte
  • Passe
  • Perversion
  • Phallische Funktion
  • Phallisches Genießen
  • Phallus
  • Phantasma
  • Polsterstich
  • Porge, Erik
  • Privation
  • Que vuoi?
  • Rand
  • Rassismus
  • Realer Phallus
  • Realer Vater
  • Reales
  • S(Ⱥ)
  • S1
  • S2
  • Sadismus
  • Schein
  • Schema L
  • Schnitt
  • Schrei
  • Schrift
  • Schuldgefühl
  • Seminar "Über einen Diskurs ..."
  • Seminar 18, "Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre" (Übersetzung)
  • Seminar 19, „.... oder schlimmer“ (Übersetzung)
  • Seminar 23, "Das Sinthom" (Übersetzung und Kommentar)
  • Sexuierung
  • Signifikant
  • Signifikant eines Mangels im Anderen
  • Signifikat
  • Sinn
  • Sinthom
  • Spiegelstadium
  • Sprache
  • Stepppunkt
  • Stimme
  • Struktur
  • Subjekt
  • Sujet barré
  • Symbol
  • Symbolische Identifizierung
  • Symbolische Mutter
  • Symbolischer Phallus
  • Symbolischer Vater
  • Symbolisches
  • Symptom
  • Tagungen
  • Todestrieb
  • Topologie
  • Trieb
  • Über „Lacan entziffern“
  • Übermittlung
  • Übersetzungen von Texten anderer Autoren
  • Übersetzungen von Texten von Lacan
  • Übersetzungsfragen
  • Übertragung
  • Unärer Zug
  • Unbewusstes
  • Urvater
  • Urverdrängung
  • Variable Sitzungsdauer
  • Vater
  • Veranstaltungen
  • Verleugnung
  • Verneinung
  • Video Lacan entziffern
  • Volles Sprechen
  • Vorstellungsrepräsentanz
  • Wahrheit
  • Weibliches Genießen
  • Wiederholung
  • Wissen
  • Zwangsneurose
  • Zweiter Tod
  • Zwischen-zwei-Toden
  • √(-1)

Alle Artikel nach Datum

Impressum

Datenschutzerklärung

©2023 - Lacan entziffern - Weaver Xtreme Theme
↑