↓
 
  • Über
    • Über diese Website
    • Rolf Nemitz
    • FAQs
  • Kontakt

Lacan entziffern

Eine Website mit und über Lacan

Lacan entziffern
  • Start
  • Entziffern
    • Alle Entzifferungsversuche
    • Lacans Sentenzen
    • Lacans Formeln, Schemata, Flächen und Knoten
    • Graph des Begehrens, alle Artikel
    • Kommentar zum Seminar „Das Sinthom“
    • Erläuterungen zu Lacans Las-meninas-Vorlesungen
  • Übersetzen
    • Alle Lacan-Übersetzungen
    • J. Lacan: L’étourdit, Übersetzung von Max Kleiner
    • J. Lacan: Seminar 18, „Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre“
    • J. Lacan: Seminar 19, „… oder schlimmer“ und Vortragsreihe „Das Wissen des Psychoanalytikers“
    • J. Lacan: Seminar 23, „Das Sinthom“
    • J. Lacan: Vorlesungen über Velázquez‘ Bild „Las meninas“
  • Lesen
    • Schriften
    • Andere Schriften
    • noch mehr Schriften
    • Seminare
    • Lacan-Links
  • LACANIANA
    • Alle LACANIANA
    • Über LACANIANA
  • LACAST
  • Veranstaltungen
    von R. Nemitz
    • Lektüregruppe zu Lacans Seminar „… oder schlimmer“

Archiv der Kategorie: Kant mit Sade

Lacans Schemata
Die Struktur des Masochismus am Beispiel des Films Secretary

Lacan entziffern Veröffentlicht am 25. Juli 2014 von Rolf Nemitz16. Juni 2019

Der Film Secreta­ry ist eine sado­ma­so­chis­ti­sche Lie­bes­ko­mö­die. In Kant mit Sade hat Lacan ein Sche­ma des Maso­chis­mus vor­ge­stellt. Was sieht man, wenn man den Film durch die Lacan-Bril­le betrachtet?

mehr…

Lacans Schemata
Das Schema des masochistischen Begehrens

Lacan entziffern Veröffentlicht am 5. Juli 2014 von Rolf Nemitz16. Juni 2019
Schema des masochistischen Phantasmas

Das neben­ste­hen­de Dia­gramm aus Lacans Auf­satz Kant mit Sade stellt die Struk­tur des Maso­chis­mus dar. In die­sem Arti­kel wird das Sche­ma erläutert. 

mehr…

Jacques Lacan
Kant mit Sade
Überarbeitung der Fietkau-Übersetzung durch Mai Wegener

Lacan entziffern Veröffentlicht am 30. Juni 2014 von LACANIANA5. Februar 2020

Die Über­set­zung von Lacans Auf­satz Kant mit Sade in Schrif­ten II (hg. v. N. Haas) hat zahl­rei­che Män­gel. Hier eine über­ar­bei­te­te Fas­sung, erstellt von Mai Wegener.
Der Text wird in zwei Ver­sio­nen dargestellt,
– ein­spra­chig deutsch,
– ein Satz fran­zö­sisch, ein Satz deutsch. 

mehr…

„Zweiter Tod“ und „Zwischen-zwei-Toden“ in Lacans Seminar über die Ethik der Psychoanalyse

Lacan entziffern Veröffentlicht am 31. Juli 2013 von Rolf Nemitz13. November 2019

Im Ethik-Semi­nar hat Lacan eine Neu­deu­tung des Todes­triebs vor­ge­tra­gen. Ein Schlüs­sel­be­griff ist hier­bei der „zwei­te Tod“. Was ist damit gemeint? Hin­wei­se bekommt man in der Apo­ka­lyp­se des Johan­nes und in Hei­deg­gers Was ist Metaphysik?

mehr…

Horkheimer & Adorno vs. Lacan

Lacan entziffern Veröffentlicht am 12. April 2013 von Rolf Nemitz5. Februar 2020

Lacan ver­gleicht Kant mit Sade. Die ers­ten, die einen sol­chen Ver­gleich ris­kiert haben, waren Hork­hei­mer und Ador­no, in der Dia­lek­tik der Auf­klä­rung von 1944. Wor­in unter­schei­det sich der von den kri­ti­schen Theo­re­ti­kern vor­ge­nom­me­ne Ver­gleich von dem des Pychoanalytikers?

mehr…

Lacans Schemata
Das Schema des sadistischen Begehrens

Lacan entziffern Veröffentlicht am 10. April 2013 von Rolf Nemitz16. Juni 2019

Wel­che Struk­tur hat das sadis­ti­sche Begeh­ren? In Kant mit Sade ant­wor­tet Lacan auf die­se Fra­ge mit dem neben­ste­hen­den Sche­ma. Hier ein Ver­such, es Punkt für Punkt und Pfeil für Pfeil zu entziffern. 

mehr…

Recht auf Genießen. Zur Entstehung des Begriffs

Lacan entziffern Veröffentlicht am 4. April 2013 von Rolf Nemitz12. Juni 2019

Der Sadist arbei­tet immer in frem­dem Auf­trag. Er unter­wirft sich, bewusst oder unbe­wusst, einem frem­den Wil­len, Lacan nennt ihn den „Wil­len zum Genie­ßen“. Hier eine phi­lo­lo­gi­sche Anmer­kung zur Ent­ste­hung des „Wil­lens zum Genie­ßen“ und des „Rechts auf den Genuss“ - von Sade und Kant zu Freud, von Klos­sow­ski und Blan­chot zu Lacan.

mehr…

Lacans Konzeption des Todestriebs

Lacan entziffern Veröffentlicht am 26. März 2013 von Rolf Nemitz22. September 2018

In Semi­nar 7 ent­wi­ckelt Lacan eine Ethik der Psy­cho­ana­ly­se, die vom Bösen aus­geht, vom Todes­trieb. Hier ein Ver­such, sei­ne Kon­zep­ti­on des Todes­triebs in The­sen zusammenzufassen. 

mehr…

Der Schmerz zu existieren

Lacan entziffern Veröffentlicht am 17. Januar 2011 von Rolf Nemitz5. Februar 2020

Was ver­steht Lacan unter dem „Schmerz zu exis­tie­ren“? Viel­leicht etwas Ähn­li­ches wie Schopenhauer.

mehr…

Begriffe

  • "... oder schlimmer"
  • "Das Sinthom"
  • "Das Sinthom" entziffern
  • $
  • $ ◊ a
  • $ ◊ D
  • Akt
  • Analysant
  • Anderer
  • anderer mit kleinem a
  • Anerkennung
  • Anspruch
  • Aphanisis
  • Begehren
  • Begehren des Analytikers
  • Begehren des Anderen
  • Benennung
  • Bipolarität
  • Blick
  • Borromäischer Knoten
  • Buchstabe
  • Chomsky
  • Code
  • Darian Leader
  • Das Reale
  • Demansion
  • Der Mann
  • Ding
  • Eigenname
  • Eine Frau
  • Einziger Zug
  • Entzifferungsversuche
  • ES
  • Fading
  • Formeln der Sexuierung
  • Frau eine
  • Frustration
  • Genießen
  • Genießen des Anderen
  • Genießen weibliches
  • Graph des Begehrens
  • Herrensignifikant
  • Hysterie
  • Ich
  • Ichideal
  • Ideal-Ich
  • Identifizierung
  • Identifizierung symbolische
  • Imaginärer Phallus
  • Imaginärer Vater
  • Imaginäres
  • Imaginäres – Symbolisches – Reales
  • Innenacht
  • JA, JȺ
  • Jacques Lacan
  • Jouissance
  • Joyce
  • Kaltenbeck, Franz
  • Kant
  • Kant mit Sade
  • Kastration
  • Klein, Melanie
  • Knotentheorie
  • Kommentare zu Seminar 23, "Das Sinthom"
  • Kreuzhaube
  • Kur
  • L'étourdit
  • L-Schema
  • Lacan
  • Lacan-Rezeption
  • LACANIANA
  • Lacanianer
  • Lacans Formeln, Schemata, Flächen und Knoten
  • Lacans Sentenzen
  • Lacast
  • Lalangue
  • Las-meninas-Vorlesungen (Erläuterungen)
  • Las-meninas-Vorlesungen (Übersetzung)
  • Leader
  • Lektüre-Empfehlungen
  • Liebe
  • Liebesanspruch
  • Literatur von und über Jacques Lacan
  • Mangel im Anderen
  • Manische Depression
  • Mann der
  • Masochismus
  • Mehrlust
  • Mein ...
  • Melanie Klein
  • Metapher
  • Metonymie
  • Mit Jacques Lacan im Kino
  • Morel, Geneviève
  • Name-des-Vaters
  • nicht-alle
  • Objekt a
  • Ödipuskomplex
  • Passage à l'acte
  • Passe
  • Perversion
  • Phallische Funktion
  • Phallisches Genießen
  • Phallus
  • Phantasma
  • Polsterstich
  • Porge, Erik
  • Privation
  • Que vuoi?
  • Rand
  • Rassismus
  • Realer Phallus
  • Realer Vater
  • Reales
  • S(Ⱥ)
  • S1
  • S2
  • Sadismus
  • Schein
  • Schema L
  • Schnitt
  • Schrei
  • Schrift
  • Schuldgefühl
  • Seminar "Über einen Diskurs ..."
  • Seminar 18, "Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre" (Übersetzung)
  • Seminar 19, „.... oder schlimmer“ (Übersetzung)
  • Seminar 23, "Das Sinthom" (Übersetzung und Kommentar)
  • Sexuierung
  • Signifikant
  • Signifikant eines Mangels im Anderen
  • Signifikat
  • Sinn
  • Sinthom
  • Spiegelstadium
  • Sprache
  • Stepppunkt
  • Stimme
  • Struktur
  • Subjekt
  • Sujet barré
  • Symbol
  • Symbolische Identifizierung
  • Symbolische Mutter
  • Symbolischer Phallus
  • Symbolischer Vater
  • Symbolisches
  • Symptom
  • Tagungen
  • Todestrieb
  • Topologie
  • Trieb
  • Über „Lacan entziffern“
  • Übermittlung
  • Übersetzungen von Texten anderer Autoren
  • Übersetzungen von Texten von Lacan
  • Übersetzungsfragen
  • Übertragung
  • Unärer Zug
  • Unbewusstes
  • Urvater
  • Urverdrängung
  • Variable Sitzungsdauer
  • Vater
  • Veranstaltungen
  • Verleugnung
  • Verneinung
  • Volles Sprechen
  • Vorstellungsrepräsentanz
  • Wahrheit
  • Weibliches Genießen
  • Wiederholung
  • Wissen
  • Zwangsneurose
  • Zweiter Tod
  • Zwischen-zwei-Toden
  • √(-1)

Alle Artikel nach Datum

Impressum

Datenschutzerklärung

©2021 - Lacan entziffern - Weaver Xtreme Theme
↑