↓
 
  • Über
    • Über diese Website
    • Rolf Nemitz
    • FAQs
  • Kontakt

Lacan entziffern

Ein Blog mit und über Lacan

Lacan entziffern
  • Start
  • Entziffern
    • Alle Entzifferungsversuche
    • Lacans Sentenzen
    • Lacans Formeln, Schemata und Knoten
    • Graph des Begehrens, alle Artikel
    • Kommentar zum Seminar „Das Sinthom“
    • Erläuterungen zu Lacans Las-meninas-Vorlesungen
  • Übersetzen
    • Alle Lacan-Übersetzungen
    • J. Lacan: Seminar 18, „Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre”
    • J. Lacan: Seminar 19, „… oder schlechter” und Vortragsreihe „Das Wissen des Psychoanalytikers“
    • J. Lacan: L’étourdit, Übersetzung von Max Kleiner
    • J. Lacan: Vorlesungen über Velázquez’ Bild „Las meninas”
  • Lesen
    • Die Schriften
      • Écrits und Schriften
      • Autres écrits
      • Weitere Schriften
    • Die Seminare
    • Lacan-Links
  • LACANIANA
    • Alle LACANIANA
    • Über LACANIANA
  • LACAST

Archiv der Kategorie: Subjekt

Artikelnavigation

← vorheriger Artikel

Notiz zum Subjekt als Möbiusband

Lacan entziffern Veröffentlicht am 28. November 2018 von Rolf Nemitz19. Februar 2019

Immer wie­der behaup­tet Lacan, das Sub­jekt habe die Struk­tur eines Möbi­us­ban­des. Inwie­fern? Stützt er sich mög­li­cher­wei­se auch hier­für auf Freud?

mehr…

Jacques Lacan
Seminar XVIII, Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre
6. Sitzung, 17. März 1971
Übersetzung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 23. November 2016 von Rolf Nemitz18. Dezember 2018

Semi­nar 18, „Über einen Dis­kurs, der nicht vom Schein wäre“ (1971)
Voll­stän­di­ge Über­set­zung, Teil 6/10

The­men:
– Selbst­kom­men­tar zum Poe-Auf­satz: die Let­ter und der Phal­lus, die Struk­tur in ihrer Unmög­lich­keit
– Homo­ge­ni­sie­rung von Anschau­ung und Begrün­den durch das Geschrie­be­ne in der Mathe­ma­tik (Buch­sta­be und Zeich­nung)
– Die spe­zi­el­le Dumm­heit des Sub­jekt: es weiß, dass die Let­ter einen Sinn hat, aber der Sinn ent­geht ihm
– Unter­schied zwi­schen dem Erzäh­ler und dem­je­ni­gen, der schreibt
– Der Urva­ter genießt „alle Frau­en“, aber es ist unmög­lich, „alle Frau­en“ zu sagen
– Nicht-mehr-als-eins am Ursprung der Schrift
– „Die Frau“ (die nicht exis­tiert) hat nichts mit dem Gesetz zu tun; Sym­bo­li­sie­rung des sexu­el­len Genie­ßens durch das ver­bo­te­ne Genie­ßen
– Quan­to­ren­lo­gi­sche Dar­stel­lung der Unmög­lich­keit des sexu­el­len Ver­hält­nis­ses: eine Funk­ti­on, die nicht geschrie­ben wer­den kann (Beginn der Aus­ar­bei­tung der Sexu­ie­rungs­for­meln)

mehr…

Fading, Aphanisis, Urverdrängung – das Verschwinden des Subjekts

Lacan entziffern Veröffentlicht am 18. August 2016 von Rolf Nemitz9. Dezember 2018

Zwei­te Fas­sung
Das Sub­jekt ist für Lacan ein Sub­jekt im Ver­schwin­den. Statt vom Ver­schwin­den spricht er auch vom Fading des Sub­jekts oder von sei­ner Apha­ni­sis.
Das Kon­zept des ver­schwin­den­den Sub­jekts wird von ihm in Semi­nar 6 von 1958/59 ein­ge­führt, Le désir et son inter­pré­ta­ti­on. In die­sem Arti­kel über­set­ze und kom­men­tie­re ich die wich­tigs­ten Pas­sa­gen.

mehr…

Lacans Sentenzen
„Ein Signifikant ist das, wodurch für einen anderen Signifikanten das Subjekt repräsentiert wird.“

Lacan entziffern Veröffentlicht am 24. Mai 2016 von Rolf Nemitz14. November 2018

Zwei­te Fas­sung
Die Sen­tenz unter­schei­det zwei Signi­fi­kan­ten, wobei der eine für den ande­ren das Sub­jekt reprä­sen­tiert. Was heißt hier „reprä­sen­tiert”?
Was ist der ers­te Signi­fi­kant und was der zwei­te?

mehr…

Das von der Sprache determinierte Subjekt, das keinen Signifikanten hat

Lacan entziffern Veröffentlicht am 6. März 2016 von Rolf Nemitz7. Oktober 2018

Das Sub­jekt, sagt Lacan, ist ein mar­kier­tes Sub­jekt, ein aus­ge­sperr­tes Sub­jekt, ein gespal­te­nes Sub­jekt, ein begeh­ren­des Sub­jekt, ein ver­schwin­den­des Sub­jekt – wie hängt das zusam­men?
Erläu­te­rung von Lacans Sub­jekt­be­griff sowie der Sym­bo­le $ und √(-1).

mehr…

Lacans Formeln
Die Diskurselemente S1, S2, a, $: am Beispiel von Freuds Vergessen des Namens „Signorelli”

Lacan entziffern Veröffentlicht am 22. Januar 2016 von Rolf Nemitz6. Oktober 2018

Lacans Sche­ma der vier Dis­kur­se im Semi­nar Die Kehr­sei­te der Psy­cho­ana­ly­se beruht auf vier Ele­men­ten: S1, S2, a und $.
Erläu­te­rung am Bei­spiel von Lacans theo­re­ti­scher Rekon­struk­ti­on von Freuds Ver­ges­sen eines Eigen­na­mens: „Signo­rel­li”.

mehr…

Lacans Formeln
Die Formel für den Trieb: $ ◊ D

Lacan entziffern Veröffentlicht am 2. Dezember 2015 von Rolf Nemitz9. Dezember 2018

L'hommeAus­führ­li­che Erläu­te­rung der For­mel ($ ◊ D) im Gra­phen des Begeh­rens.
Anhand der Semi­na­re 5, Die Bil­dun­gen des Unbe­wuss­ten, bis 11, Die vier Grund­be­grif­fe, sowie der Auf­sät­ze Die Aus­rich­tung der Kur und Sub­ver­si­on des Sub­jekts.

mehr…

Kommentar zu Lacans Vortrag „Über Struktur als Einmischen einer Andersheit”

Lacan entziffern Veröffentlicht am 17. September 2015 von Rolf Nemitz9. Dezember 2018

Im Juli erschien im August-Ver­lag ein Vor­trag von Lacan aus dem Jah­re 1966 mit dem schö­nen Titel Of struc­tu­re as an inmi­xing of an other­ness pre­re­qui­si­te to any sub­ject wha­te­ver. Hier ein aus­führ­li­cher Kom­men­tar.

mehr…

14 Thesen über die Wahrheit des Subjekts

Lacan entziffern Veröffentlicht am 30. Juli 2015 von Rolf Nemitz20. Februar 2019

Zwei­te Ver­si­on
Das Sub­jekt kon­sti­tu­iert sich durch das Ver­hält­nis zur Spra­che. Das heißt für Lacan auch: es grün­det sich auf die Bezie­hung zur Wahr­heit. Wie begreift er das Ver­hält­nis zwi­schen Sub­jekt und Wahr­heit in dem pro­gram­ma­ti­schen Auf­satz Funk­ti­on und Feld der Spra­che und des Spre­chens in der Psy­cho­ana­ly­se?

mehr…

Jacques Lacan
Über den Eigennamen, zweiter Teil
Passagen aus Seminar XII
Übersetzung und Zusammenfassung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 2. Februar 2015 von Rolf Nemitz14. November 2018
Cheiron der Kentaur in Pasolinis Medea

Über­set­zung sämt­li­cher Aus­füh­run­gen von Lacan über den Eigen­na­men in Semi­nar 12 von 1964/65, Schlüs­sel­pro­ble­me für die Psy­cho­ana­ly­se, gefolgt von einer detail­lier­ten sys­te­ma­ti­sie­ren­den Zusam­men­fas­sung.

mehr…

Edward Snowden über die Spaltung des Subjekts und den Mangel im Anderen

Lacan entziffern Veröffentlicht am 19. November 2014 von Rolf Nemitz9. Dezember 2018
Edward Snowden Video

Video-Inter­view mit Edward Snow­den:
War­um hat er es getan?
Weil ihn ein Vor­bild inspi­riert hat?

mehr…

Lacans Schemata
Schema L

Lacan entziffern Veröffentlicht am 3. Juni 2014 von Rolf Nemitz18. Dezember 2018

Sche­ma L ist ein von Lacan häu­fig ver­wen­de­tes Dia­gramm der psy­cho­ana­ly­ti­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on.
In die­sem Arti­kel fin­det man:
(1) Einen Kom­men­tar zu Lacans Ein­füh­rung des Sche­mas in Semi­nar 2, Absatz für Absatz
(2) Eine sys­te­ma­ti­sie­ren­de Zusam­men­stel­lung der Hin­wei­se in Semi­nar 2 zu den Ter­men und Rela­tio­nen des Sche­mas
(3) Eine Kri­tik der Sekun­där­li­te­ra­tur zum Sche­ma L (Jac­ques-Alain Mil­ler, Ger­da Pagel, Peter Wid­mer u. a.)

mehr…

Latrinenparole: Herren Damen

Lacan entziffern Veröffentlicht am 6. April 2014 von Rolf Nemitz14. November 2018
Toilet Sign Seoul Autokino

Lacan erläu­tert den Begriff des Signi­fi­kats durch zwei Toi­let­ten­tü­ren mit WC-Schlan­gen, die von einem Kurz­sich­ti­gen für Beer­di­gungs­um­zü­ge gehal­ten wer­den. „Viel­leicht zu recht”, sagt er. Inwie­fern?

mehr…

Die Anerkennung des Begehrens und das Begehren nach Anerkennung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 3. Februar 2014 von Rolf Nemitz14. November 2018

Der Ana­ly­ti­ker, sagt Lacan, steht vor einer Wahl: durch sei­ne Ant­wort kann er das Sub­jekt aner­ken­nen oder abschaf­fen. Was meint „Abschaf­fung des Sub­jekts”?

mehr…

Das gespaltene Subjekt, $

Lacan entziffern Veröffentlicht am 27. Oktober 2013 von Rolf Nemitz14. November 2018

Das Sub­jekt, mit dem die Psy­cho­ana­ly­se es zu tun hat, ist – Lacan zufol­ge – ein gespal­te­nes Sub­jekt, sei­ne Spal­tung ist durch die Spra­che ver­ur­sacht. Wor­in bestehen die bei­den Sei­ten der Spal­tung? Hier ein Über­blick über Lacans Ant­wor­ten.

mehr…

Das Subjekt im Schiebepuzzle

Lacan entziffern Veröffentlicht am 20. Oktober 2013 von Rolf Nemitz23. September 2018

Das Sub­jekt ist für Lacan eine nega­ti­ve Grö­ße, ein Feh­len. Wie kann man sich das vor­stel­len? Mit­hil­fe eines Schie­be­puz­zles. Es soll­te aller­dings zur Vari­an­te 14–15 gehö­ren.

mehr…

Das Subjekt als Fehlen eines Signifikanten

Lacan entziffern Veröffentlicht am 13. September 2013 von Rolf Nemitz23. September 2018

Lacan begreift das Sub­jekt als Man­gel: als Feh­len eines Signi­fi­kan­ten. Wie kommt er dazu? Auf dem Weg über Sart­re. Im Fol­gen­den refe­rie­re ich Jac­ques-Alain Mil­lers Dar­stel­lung die­ses Zusam­men­hangs.

mehr…

„Lass Dich sein.”

Lacan entziffern Veröffentlicht am 10. Juli 2013 von Rolf Nemitz23. September 2018

Auf die Fra­ge „Was bin ich?” ant­wor­tet Lacan: „Lass dich sein”. Was das hei­ßen könn­te, fin­det man bei Hei­deg­ger.

mehr…

Lacans Topologie
Die Innenacht

Lacan entziffern Veröffentlicht am 2. März 2013 von Rolf Nemitz20. Januar 2019

Wer Lacan liest, wird ihr, in Wort und Bild, irgend­wann begeg­nen: der Innen­acht. Damit nie­mand an ihr ver­zwei­felt, gebe ich hier eine ers­te Ori­en­tie­rung.

mehr…

Lacans Schemata
SI-Phi – Nachtrag zur Erläuterung des optischen Modells

Lacan entziffern Veröffentlicht am 25. März 2012 von Rolf Nemitz21. September 2018
Clemens Gijsbrechts - Rückseite eines Gemäldes - 1670

Wofür steht in Lacans opti­schem Modell der Buch­sta­be I? Für das Ima­gi­nä­re? Für das Ichi­de­al? Und wofür der Buch­sta­be S? Für das Sym­bo­li­sche? Für das Sub­jekt? Die Ant­wort fin­det man im Semi­nar über die Über­tra­gung.

mehr…

Artikelnavigation

← vorheriger Artikel

.

Begriffe

  • „… oder schlimmer”
  • „Das Sinthom”
  • „Das Sinthom” entziffern
  • $
  • $ ◊ a
  • $ ◊ D
  • Akt
  • Analysant
  • Anderer
  • anderer mit kleinem a
  • Anerkennung
  • Anspruch
  • Aphanisis
  • Begehren
  • Begehren des Analytikers
  • Begehren des Anderen
  • Benennung
  • Bipolarität
  • Blick
  • Borromäischer Knoten
  • Buchstabe
  • Chomsky
  • Code
  • Darian Leader
  • Das Reale
  • Demansion
  • Der Mann
  • Ding
  • Eigenname
  • Eine Frau
  • Einziger Zug
  • Entzifferungsversuche
  • ES
  • Fading
  • Formeln der Sexuierung
  • Frau eine
  • Frustration
  • Genießen
  • Genießen des Anderen
  • Genießen weibliches
  • Graph des Begehrens
  • Herrensignifikant
  • Hysterie
  • Ich
  • Ichideal
  • Ideal-Ich
  • Identifizierung
  • Identifizierung symbolische
  • Imaginärer Phallus
  • Imaginärer Vater
  • Imaginäres
  • Imaginäres – Symbolisches – Reales
  • Innenacht
  • JA, JȺ
  • Jacques Lacan
  • Jouissance
  • Joyce
  • Kaltenbeck, Franz
  • Kant
  • Kant mit Sade
  • Kastration
  • Klein, Melanie
  • Knotentheorie
  • Kommentare zu Seminar 23, „Das Sinthom”
  • Kreuzhaube
  • Kur
  • L’étourdit
  • L-Schema
  • Lacan
  • Lacan-Rezeption
  • LACANIANA
  • Lacanianer
  • Lacans Formeln, Schemata und Knoten
  • Lacans Sentenzen
  • Lacast
  • Lalangue
  • Las-meninas-Vorlesungen (Erläuterungen)
  • Las-meninas-Vorlesungen (Übersetzung)
  • Leader
  • Lektüre-Empfehlungen
  • Liebe
  • Liebesanspruch
  • Literatur von und über Jacques Lacan
  • Mangel im Anderen
  • Manische Depression
  • Mann der
  • Masochismus
  • Mehrlust
  • Mein …
  • Melanie Klein
  • Metapher
  • Metonymie
  • Mit Jacques Lacan im Kino
  • Möbiusband
  • Morel, Geneviève
  • Name-des-Vaters
  • Nicht-alle
  • Objekt a
  • Ödipuskomplex
  • Passage à l’acte
  • Passe
  • Perversion
  • Phallische Funktion
  • Phallisches Genießen
  • Phallus
  • Phantasma
  • Polsterstich
  • Porge, Erik
  • Privation
  • Que vuoi?
  • Rand
  • Rassismus
  • Realer Phallus
  • Realer Vater
  • Reales
  • S(Ⱥ)
  • S1
  • S2
  • Sadismus
  • Schein
  • Schema L
  • Schnitt
  • Schrei
  • Schrift
  • Schuldgefühl
  • Seminar „Über einen Diskurs …”
  • Seminar 18, „Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre” (Übersetzung)
  • Seminar 19, „.… oder schlimmer“ (Übersetzung)
  • Seminar 23
  • Seminar 23, „Das Sinthom” (Kommentar)
  • Sexuierung
  • Signifikant
  • Signifikant eines Mangels im Anderen
  • Signifikat
  • Sinn
  • Sinthom
  • Spiegelstadium
  • Sprache
  • Stepppunkt
  • Stimme
  • Struktur
  • Subjekt
  • Sujet barré
  • Symbol
  • Symbolische Identifizierung
  • Symbolische Mutter
  • Symbolischer Phallus
  • Symbolischer Vater
  • Symbolisches
  • Symptom
  • Tagungen
  • Todestrieb
  • Topologie
  • Trieb
  • Über „Lacan entziffern“
  • Übersetzungen von Texten anderer Autoren
  • Übersetzungen von Texten von Lacan
  • Übersetzungsfragen
  • Übertragung
  • Unbewusstes
  • Urvater
  • Urverdrängung
  • Variable Sitzungsdauer
  • Vater
  • Veranstaltungen
  • Verleugnung
  • Verneinung
  • Volles Sprechen
  • Vorstellungsrepräsentanz
  • Wahrheit
  • Weibliches Genießen
  • Wiederholung
  • Wissen
  • Zwangsneurose
  • Zweiter Tod
  • Zwischen-zwei-Toden
  • √(-1)

Alle Artkel nach Datum

Impressum

Datenschutzerklärung

©2019 - Lacan entziffern - Weaver Xtreme Theme
↑