↓
 
  • Über
    • Über diese Website
    • Rolf Nemitz
    • FAQs
  • Kontakt

Lacan entziffern

Eine Website mit und über Lacan

  • Start
  • Entziffern
    • Entzifferungsversuche
    • Lacans Sentenzen
    • Lacans Formeln, Schemata, Flächen und Knoten
    • Graph des Begehrens
    • Kommentare zu Seminar 23, „Das Sinthom“
    • Las-meninas-Vorlesungen (Erläuterungen)
  • Übersetzen
    • Alle Übersetzungen von Texten von Lacan
    • L’étourdit
    • Seminar 9, „Die Identifizierung“
    • Seminar 12, „Schlüsselprobleme für die Psychoanalyse“
    • Seminar 13, „Das Objekt der Psychoanalyse“
    • Seminar 18, „Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre“
    • Seminar 19, „… oder schlimmer“
    • Seminar 20, „Encore“
    • Seminar 23, „Das Sinthom“
    • Vorlesungen zu Velázquez‘ Gemälde „Las meninas“
  • Lesen
    • Schriften und Écrits
    • Autres écrits
    • noch mehr Schriften
    • Die Seminare
    • Lacan-Links
  • Lacaniana
    • Alle Lacaniana
    • Über Lacaniana
  • Video
    Lacan
    entziffern
  • Lacast -
    der Lacan-Podcast

Archiv der Kategorie: Entzifferungsversuche

Artikelnavigation

← vorheriger Artikel
nächster Artikel→

Jakobson über Freud und wie Lacan daran anschließt

Lacan entziffern Veröffentlicht am 19. März 2015 von Rolf Nemitz27. Oktober 2023

Dass Lacan sich für sein Begriffs­paar von Meta­pher und Met­ony­mie von Jakobson hat anre­gen las­sen, ist bekannt. Dass bereits Jakobson die­se Begrif­fe auf Freud bezieht, viel­leicht weni­ger. Aber wie bezieht Jakobson sich auf Freud? Und wie ver­hält sich Lacans Anwen­dung der Begriffs­op­po­si­ti­on auf Freud zu der von Jakobson? 

mehr…

Jacques Lacan
Über den Eigennamen, zweiter Teil
Passagen aus Seminar XII
Übersetzung und Zusammenfassung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 2. Februar 2015 von Rolf Nemitz17. April 2025
Cheiron der Kentaur in Pasolinis Medea

Über­set­zung sämt­li­cher Aus­füh­run­gen von Lacan über den Eigen­na­men in Semi­nar 12 von 1964/​65, Schlüs­sel­pro­ble­me für die Psy­cho­ana­ly­se, gefolgt von einer detail­lier­ten sys­te­ma­ti­sie­ren­den Zusammenfassung.

mehr…

Jacques Lacan
Über den Eigennamen, erster Teil
Passagen aus Seminar IX
Übersetzung und Zusammenfassung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 21. Januar 2015 von Rolf Nemitz11. Dezember 2024

Über­set­zung sämt­li­cher Bemer­kun­gen von Lacan zum The­ma des Eigen­na­mens in Semi­nar 9 von 1961/​62, Die Iden­ti­fi­zie­rung. Mit­samt einer sys­te­ma­ti­sie­ren­den Zusammenfassung.

mehr…

Der Name des Vaters (bis 1958)

Lacan entziffern Veröffentlicht am 11. November 2014 von Rolf Nemitz9. Dezember 2018
Parlamentarischer Rat 1949

Was ver­steht Jaques Lacan unter dem sym­bo­li­schen Vater? Und was unter dem Namen des Vaters?
Ein Über­blick über sei­ne The­sen im Rom-Vor­trag von 1953, im Psy­cho­se-Auf­satz von 1958 und in den Semi­na­ren bis ein­schließ­lich Semi­nar 5 von 1957/​58, Die Objekt­be­zie­hung.

mehr…

Lacans Formeln
Die Formel des Phantasmas: $◊a.
Oder: Ein Tomatenwurf

Lacan entziffern Veröffentlicht am 6. September 2014 von Rolf Nemitz29. September 2018
Power of Pussy

Am 13. Sep­tem­ber jährt sich der Toma­ten­wurf , der als Initi­al­zün­dung der neu­en Frau­en­be­we­gung in Deutsch­land gilt. Hier, zur Fei­er des Ereig­nis­ses, ein Beschrei­bungs­ver­such – mit Jac­ques Lacan.

mehr…

Monsieur Verdoux trifft den Buddha. Zu einer Passage in Kant mit Sade

Lacan entziffern Veröffentlicht am 25. August 2014 von Rolf Nemitz16. Juni 2019

In Kant mit Sade ver­weist Lacan auf Chap­lins Film Mon­sieur Ver­doux. Sei­ne Bemer­kun­gen sind rät­sel­haft. Was hat Mon­sieur Ver­doux mit dem Bud­dha zu schaf­fen? War­um hät­te er die Kri­tik der prak­ti­schen Ver­nunft lesen sollen?

mehr…

Lacans Schemata
Die Spaltung von Auge und Blick am Beispiel des Films Standard Operating Procedure

Lacan entziffern Veröffentlicht am 17. August 2014 von Rolf Nemitz28. September 2018
SOP1 - Taxifahrer mit Unterhose über dem Kopf

Errol Mor­ris unter­sucht in Stan­dard Ope­ra­ting Pro­ce­du­re die Funk­ti­on der Foto­gra­fien im Abu-Ghraib-Fol­ter­skan­dal. Was sieht man, wenn man den Film und die Fotos mit Lacan beobachtet?

mehr…

Lacans Schemata
Das Schema von Auge und Blick

Lacan entziffern Veröffentlicht am 3. August 2014 von Rolf Nemitz26. November 2023

In Semi­nar 11 stellt Lacan das neben­ste­hen­de Sche­ma vor. Er zeigt das Feld des Sehens mit der Spal­tung zwi­schen dem Auge und dem Blick. Falls Sie eine detail­lier­te Erläu­te­rung des Sche­mas suchen: hier ist sie. 

mehr…

Lacans Schemata
Die Struktur des Masochismus am Beispiel des Films Secretary

Lacan entziffern Veröffentlicht am 25. Juli 2014 von Rolf Nemitz19. Mai 2021

Der Film Secre­ta­ry ist eine sado­ma­so­chis­ti­sche Lie­bes­ko­mö­die. In Kant mit Sade hat Lacan ein Sche­ma des Maso­chis­mus vor­ge­stellt. Was sieht man, wenn man den Film durch die Lacan-Bril­le betrachtet?

mehr…

Lacans Schemata
Das Schema des masochistischen Begehrens

Lacan entziffern Veröffentlicht am 5. Juli 2014 von Rolf Nemitz6. Januar 2025
Schema des masochistischen Phantasmas

Das neben­ste­hen­de Dia­gramm aus Lacans Auf­satz Kant mit Sade stellt die Struk­tur des Maso­chis­mus dar. In die­sem Arti­kel wird das Sche­ma erläutert. 

mehr…

Lacans Schemata
Schema L

Lacan entziffern Veröffentlicht am 3. Juni 2014 von Rolf Nemitz18. Dezember 2018

Sche­ma L ist ein von Lacan häu­fig ver­wen­de­tes Dia­gramm der psy­cho­ana­ly­ti­schen Kommunikation.
In die­sem Arti­kel fin­det man:
(1) Einen Kom­men­tar zu Lacans Ein­füh­rung des Sche­mas in Semi­nar 2, Absatz für Absatz
(2) Eine sys­te­ma­ti­sie­ren­de Zusam­men­stel­lung der Hin­wei­se in Semi­nar 2 zu den Ter­men und Rela­tio­nen des Schemas
(3) Eine Kri­tik der Sekun­där­li­te­ra­tur zum Sche­ma L (Jac­ques-Alain Mil­ler, Ger­da Pagel, Peter Wid­mer u. a.)

mehr…

Das Reale: früh, konstant, einfach

Lacan entziffern Veröffentlicht am 19. Mai 2014 von Rolf Nemitz3. Januar 2023

In der Sekun­där­li­te­ra­tur liest man immer wie­der: Lacan ver­fügt in den frü­hen Semi­na­ren noch nicht über einen Begriff des Rea­len, sein Begriff des Rea­len hat sich beson­ders stark ver­än­dert, und er ist beson­ders kom­pli­ziert. Kei­nes­wegs. Lacans Begriff des Rea­len ist alt, sta­bil und simpel.

mehr…

Phallisches Genießen (I):
Seminare 5 und 17

Lacan entziffern Veröffentlicht am 16. Mai 2014 von Rolf Nemitz5. Mai 2020

Den Begriff „phal­li­sches Genie­ßen“ ver­wen­det Lacan zuerst in Semi­nar 5 von 1957/​58, Die Bil­dun­gen des Unbe­wuss­ten, und in Semi­nar 17 von 1969/​70, Die Kehr­sei­te der Psy­cho­ana­ly­se.

mehr…

Crashkurs Lacan: Samurai Fiction

Lacan entziffern Veröffentlicht am 12. Mai 2014 von Rolf Nemitz27. September 2018
Samurai Fiction - Heishiros Nase blutet

Was man sieht, wenn man die Hand­lung von Samu­rai Fic­tion mit Lacan beobachtet.

mehr…

Lacans Sentenzen
„Es gibt kein sexuelles Verhältnis.“

Lacan entziffern Veröffentlicht am 8. Mai 2014 von Rolf Nemitz3. Mai 2019

Lacan behaup­tet: Il n’y a pas de rap­port sexu­el, „Es gibt kein Geschlechts­ver­hält­nis“ oder „Es gibt kein sexu­el­les Ver­hält­nis“. Rap­port sexu­el heißt „Geschlechts­ver­kehr“, aber die Sen­tenz, so liest man in der Sekun­där­li­te­ra­tur, hat mit Koitus nichts zu tun. Hat sie doch, und auch mit dem frot­ti-frot­ta.

mehr…

Analysant?

Lacan entziffern Veröffentlicht am 7. Mai 2014 von Rolf Nemitz14. November 2018
Hitchcock, Spellbound, 1945

Ab 1967 bezeich­net Lacan den­je­ni­gen, der zur Psy­cho­ana­ly­ti­ke­rin geht, als ana­ly­sant. Wie über­setzt man das am bes­ten? Nicht mit „Ana­ly­sant“!

mehr…

Lacans Sentenzen
„Das Unbewusste ist der Diskurs des Anderen.“

Lacan entziffern Veröffentlicht am 23. April 2014 von Rolf Nemitz9. Dezember 2018

Seit dem Rom-Vor­trag wie­der­holt Lacan den Satz, das Unbe­wuss­te sei der Dis­kurs des Ande­ren. Ein Ora­kel­spruch? Anders als Pythia hat Lacan sei­ne Sen­tenz immer wie­der erläutert. 

mehr…

Die Benennung und der Name-des-Vaters

Lacan entziffern Veröffentlicht am 21. April 2014 von Rolf Nemitz3. Juni 2019
Adam benennt die Tiere - Sankt Petersburg Bestiarium, 14. Jh.

In Semi­nar 22 gibt Lacan dem Begriff „Name-des-Vaters“ eine uner­war­te­te Wen­dung. Der Name-des-Vaters, heißt es hier, ist der benen­nen­de Vater. Eine ers­te Theo­rie der Benen­nung hat­te er bereits in Semi­nar 2 skiz­ziert und durch den Mythos von der Benen­nung der Tie­re durch Adam ver­an­schau­licht. Wel­che Ver­bin­dun­gen gibt es zwi­schen der Benen­nung und dem Namen-des-Vaters? 

mehr…

Die Wissenschaft und die Wahrheit – Fassung von 1936

Lacan entziffern Veröffentlicht am 18. April 2014 von Rolf Nemitz7. Juli 2020

Zwi­schen Wis­sen und Wahr­heit gibt es Lacan zufol­ge eine unauf­heb­ba­re Spal­tung. Eine ers­te Ver­si­on die­ser The­se ver­öf­fent­licht er bereits 1936, in Jen­seits des Rea­li­täts­prin­zips.

mehr…

Lacans Sentenzen
„Das einzige, dessen man schuldig sein kann, ist, nachgegeben zu haben bei seinem Begehren.“

Lacan entziffern Veröffentlicht am 17. April 2014 von Rolf Nemitz14. Februar 2024
Man Ray - Holzlöffel mit Frauenschuh - aus André Breton, L'amour fou, 1937

Für Bre­ton hat der Sur­rea­lis­mus die Auf­ga­be, die Wege des Begeh­rens frei­zu­hal­ten, etwa durch die­sen Holz­löf­fel mit Frau­en­schuh. Lacan hat Bre­ton gelesen. 

mehr…

Artikelnavigation

← vorheriger Artikel
nächster Artikel→

Begriffe

  • "... oder schlimmer"
  • "Das Objekt der Psychoanalyse"
  • "Das Sinthom"
  • "Das Sinthom" entziffern
  • "Die Identifizierung"
  • $
  • $ ◊ a
  • $ ◊ D
  • Akt
  • Analysant
  • Anderer
  • anderer mit kleinem a
  • Anerkennung
  • Anspruch
  • Aphanisis
  • Begehren
  • Begehren des Analytikers
  • Begehren des Anderen
  • Benennung
  • Bipolarität
  • Blick als Objekt a
  • Borromäischer Knoten
  • Buchstabe
  • Chomsky
  • Code
  • Darian Leader
  • Das Reale
  • Demansion
  • Der Mann
  • Ding
  • Eigenname
  • Eine Frau
  • Einziger Zug
  • Entzifferungsversuche
  • ES
  • Fading
  • Formeln der Sexuierung
  • Frau eine
  • Frustration
  • Genießen
  • Genießen des Anderen
  • Genießen weibliches
  • Graph des Begehrens
  • Herrensignifikant
  • Hysterie
  • Ich
  • Ichideal
  • Ideal-Ich
  • Identifizierung
  • Identifizierung symbolische
  • Imaginärer Phallus
  • Imaginärer Vater
  • Imaginäres
  • Imaginäres – Symbolisches – Reales
  • Innenacht
  • JA, JȺ
  • Jacques Lacan
  • Jouissance
  • Joyce
  • Kaltenbeck, Franz
  • Kant
  • Kant mit Sade
  • Kastration
  • Klein, Melanie
  • Knotentheorie
  • Kommentare zu Seminar 23, "Das Sinthom"
  • Kreuzhaube
  • Kur
  • L'étourdit
  • L-Schema
  • Lacan
  • Lacan-Rezeption
  • LACANIANA
  • Lacanianer
  • Lacans Formeln, Schemata, Flächen und Knoten
  • Lacans Las-Meninas-Vorlesungen (Video)
  • Lacans Sentenzen
  • Lacast
  • Lalangue
  • Las-meninas-Vorlesungen (Erläuterungen)
  • Las-meninas-Vorlesungen (Übersetzung)
  • Las-meninas-Vorlesungen (Video)
  • Leader
  • Lektüre-Empfehlungen
  • Liebe
  • Liebesanspruch
  • Linguistik
  • Literatur von und über Jacques Lacan
  • Mangel im Anderen
  • Manische Depression
  • Mann der
  • Masochismus
  • Mehrlust
  • Mein ...
  • Melanie Klein
  • Metapher
  • Metonymie
  • Mit Jacques Lacan im Kino
  • Morel, Geneviève
  • Name-des-Vaters
  • Negation
  • nicht-alle
  • Objekt a
  • Ödipuskomplex
  • Optisches Modell
  • Passage à l'acte
  • Passe
  • Perversion
  • Phallische Funktion
  • Phallisches Genießen
  • Phallus
  • Phantasma
  • Polsterstich
  • Porge, Erik
  • Privation
  • Que vuoi?
  • Rand
  • Rassismus
  • Realer Phallus
  • Realer Vater
  • Reales
  • S(Ⱥ)
  • S1
  • S2
  • Sadismus
  • Schein
  • Schema L
  • Schnitt
  • Schrei
  • Schrift
  • Schuldgefühl
  • Seminar "Über einen Diskurs ..."
  • Seminar 12, "Schlüsselprobleme für die Psychoanalyse"
  • Seminar 13, "Das Objekt der Psychoanalyse"
  • Seminar 18, "Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre" (Übersetzung)
  • Seminar 19, „.... oder schlimmer“ (Übersetzung)
  • Seminar 20, "Encore"
  • Seminar 23, "Das Sinthom" (Übersetzung und Kommentar)
  • Seminar 9, "Die Identifizierung", Übersetzung
  • Sexuierung
  • Signifikant
  • Signifikant eines Mangels im Anderen
  • Signifikat
  • Sinn
  • Sinthom
  • Spiegelstadium
  • Sprache
  • Stepppunkt
  • Stimme
  • Struktur
  • Subjekt
  • Sujet barré
  • Symbol
  • Symbolische Identifizierung
  • Symbolische Mutter
  • Symbolischer Phallus
  • Symbolischer Vater
  • Symbolisches
  • Symptom
  • Tagungen
  • Todestrieb
  • Topologie
  • Trieb
  • Über „Lacan entziffern“
  • Übermittlung
  • Übersetzungen von Texten anderer Autoren
  • Übersetzungen von Texten von Lacan
  • Übersetzungsfragen
  • Übertragung
  • Unärer Zug
  • Unbewusstes
  • Urvater
  • Urverdrängung
  • Variable Sitzungsdauer
  • Vater
  • Veranstaltungen
  • Verleugnung
  • Verneinung
  • Video Lacan entziffern
  • Volles Sprechen
  • Vorstellungsrepräsentanz
  • Wahrheit
  • Weibliches Genießen
  • Wiederholung
  • Wissen
  • Zwangsneurose
  • Zweiter Tod
  • Zwischen-zwei-Toden
  • √(-1)

Alle Artikel nach Datum

Impressum

Datenschutzerklärung

©2025 - Lacan entziffern - Weaver Xtreme Theme
↑