↓
 
  • Über
    • Über diese Website
    • Rolf Nemitz
    • FAQs
  • Kontakt

Lacan entziffern

Eine Website mit und über Lacan

  • Start
  • Entziffern
    • Entzifferungsversuche
    • Lacans Sentenzen
    • Lacans Formeln, Schemata, Flächen und Knoten
    • Graph des Begehrens
    • Kommentare zu Seminar 23, „Das Sinthom“
    • Las-meninas-Vorlesungen (Erläuterungen)
  • Übersetzen
    • Alle Übersetzungen von Texten von Lacan
    • L’étourdit
    • Seminar 9, „Die Identifizierung“
    • Seminar 12, „Schlüsselprobleme für die Psychoanalyse“
    • Seminar 13, „Das Objekt der Psychoanalyse“
    • Seminar 18, „Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre“
    • Seminar 19, „… oder schlimmer“
    • Seminar 20, „Encore“
    • Seminar 23, „Das Sinthom“
    • Vorlesungen zu Velázquez‘ Gemälde „Las meninas“
  • Lesen
    • Schriften und Écrits
    • Autres écrits
    • noch mehr Schriften
    • Die Seminare
    • Lacan-Links
  • Lacaniana
    • Alle Lacaniana
    • Über Lacaniana
  • Video
    Lacan
    entziffern
  • Lacast -
    der Lacan-Podcast

Archiv der Kategorie: Entzifferungsversuche

Artikelnavigation

← vorheriger Artikel
nächster Artikel→

„Zweiter Tod“ und „Zwischen-zwei-Toden“ in Lacans Seminar über die Ethik der Psychoanalyse

Lacan entziffern Veröffentlicht am 31. Juli 2013 von Rolf Nemitz11. März 2023

Im Ethik-Semi­nar hat Lacan eine Neu­deu­tung des Todes­triebs vor­ge­tra­gen. Ein Schlüs­sel­be­griff ist hier­bei der „zwei­te Tod“. Was ist damit gemeint? Hin­wei­se bekommt man in der Apo­ka­lyp­se des Johan­nes und in Heid­eg­gers Was ist Metaphysik?

mehr…

Die Entzifferung des Symptoms

Lacan entziffern Veröffentlicht am 4. Juni 2013 von Rolf Nemitz23. September 2018

Im Dis­kurs an die Katho­li­ken gibt Lacan eine Defi­ni­ti­on des Signi­fi­kan­ten und Hin­wei­se, wie man ein Sym­ptom zu ent­zif­fern hat. Von mir erläu­tert durch die von Iris Hanika berich­te­te Erfah­rung einer Vergewaltigung.

mehr…

Erik Porge
Die Namen des Vaters - warum „die“?

Lacan entziffern Veröffentlicht am 20. Mai 2013 von Rolf Nemitz14. November 2018

War­um heißt Lacans abge­bro­che­nes Semi­nar von 1963 DIE Namen des Vaters und nicht DER Name des Vaters?

mehr…

Lacans Sentenzen
„Das Symbol manifestiert sich als Mord am Ding.“

Lacan entziffern Veröffentlicht am 15. Mai 2013 von Rolf Nemitz6. Februar 2020

In Funk­ti­on und Feld des Spre­chens und der Spra­che in der Psy­cho­ana­ly­se behaup­tet Lacan eine Ver­bin­dung zwi­schen dem Sym­bol und dem Mord. Das Sym­bol mani­fes­tiert sich als „Mord am Ding“. Was ist damit gemeint? 

mehr…

Erik Porge über die Funktion „Name-des-Vaters“

Lacan entziffern Veröffentlicht am 27. April 2013 von Rolf Nemitz14. November 2018

Im Érès-Ver­lag ist eine Neu­auf­la­ge des Buchs von Erik Por­ge über die Namen des Vaters erschie­nen. Hier, aus­zugs­wei­se, die Über­set­zung sei­ner Zusammenfassung. 

mehr…

Recht auf Genießen. Zur Entstehung des Begriffs

Lacan entziffern Veröffentlicht am 4. April 2013 von Rolf Nemitz12. Juni 2019

Der Sadist arbei­tet immer in frem­dem Auf­trag. Er unter­wirft sich, bewusst oder unbe­wusst, einem frem­den Wil­len, Lacan nennt ihn den „Wil­len zum Genie­ßen“. Hier eine phi­lo­lo­gi­sche Anmer­kung zur Ent­ste­hung des „Wil­lens zum Genie­ßen“ und des „Rechts auf den Genuss“ - von Sade und Kant zu Freud, von Klos­sow­ski und Blan­chot zu Lacan.

mehr…

Materialien zum Sinthom-Seminar

Lacan entziffern Veröffentlicht am 1. April 2013 von Rolf Nemitz5. Mai 2021

Bei­trä­ge von E. Por­ge, G. Morel und J.-A. Miller
– E. Por­ge: Die bor­ro­mäi­sche Lösung der Pro­ble­ma­tik des Namens des Vaters in Semi­nar 22
– G. Morel: Wie Semi­nar 23 an Semi­nar 22 anschließt: die Fra­ge der Benennung
- G. Morel: Lacans The­se über die Umwand­lung des Sym­ptoms in ein Sinthom bei Joyce
– J.-A. Mil­ler: Zu Lacans Rezep­ti­on der Men­gen­leh­re in Semi­nar 23

mehr…

Das Symptom bei Freud und was Lacan vor dem Sinthom-Seminar daraus gemacht hat

Lacan entziffern Veröffentlicht am 1. April 2013 von Rolf Nemitz22. September 2018

Semi­nar 23 han­delt vom Sym­ptom bzw. vom Sinthom. Was ver­steht Freud unter dem Sym­ptom und was hat Lacan vor Semi­nar 23 dar­aus gemacht?

mehr…

Audiodateien, Primärtexte und Sekundärliteratur zum Sinthom-Seminar

Lacan entziffern Veröffentlicht am 29. März 2013 von Rolf Nemitz13. Oktober 2019

Audio­da­tei­en von Semi­nar 23, Text­grund­la­gen des Kom­men­tars, Tex­te von Lacan im Umkreis des Sinthom-Semi­nars, Sekundärliteratur.

mehr…

Lacans Konzeption des Todestriebs

Lacan entziffern Veröffentlicht am 26. März 2013 von Rolf Nemitz22. September 2018

In Semi­nar 7 ent­wi­ckelt Lacan eine Ethik der Psy­cho­ana­ly­se, die vom Bösen aus­geht, vom Todes­trieb. Hier ein Ver­such, sei­ne Kon­zep­ti­on des Todes­triebs in The­sen zusammenzufassen. 

mehr…

Konzept und Aufbau des Kommentars zum Sinthom-Seminar

Lacan entziffern Veröffentlicht am 26. März 2013 von Rolf Nemitz5. Februar 2020

Start eines grö­ße­ren Pro­jekts: Kom­men­tar zu Lacans Semi­nar 23 von 1975/​76, Das Sinthom. Der Kom­men­tar wird aus etwa 50 Bei­trä­gen bestehen und in ca. vier Jah­ren abge­schlos­sen sein. Einen Über­blick über die Bei­trä­ge zum Kom­men­tar fin­det man auf die­ser Web­sei­te, wenn man in der obe­ren Menü­leis­te „Das Sinthom“ ent­zif­fern anklickt. 

mehr…

Der Genuss des Herrn

Lacan entziffern Veröffentlicht am 22. März 2013 von Rolf Nemitz22. September 2018

Dylan Evans zufol­ge fin­det man den Begriff des Genie­ßens nicht bei Hegel, son­dern erst bei Kojè­ve. Stimmt das?

mehr…

Speisereste

Lacan entziffern Veröffentlicht am 21. März 2013 von Rolf Nemitz5. Februar 2020

Das Objekt a ist abge­trennt duch einen Schnitt.
Erläu­tert an einem Gemäl­de, auf das sich Lacan im Ethik-Semi­nar bezieht:
Vit­to­re Car­pac­cio, Sankt Georg und der Dra­che.

mehr…

Ding – Objekt a – Objekt des Begehrens

Lacan entziffern Veröffentlicht am 20. März 2013 von Rolf Nemitz22. September 2018

In wel­chem Ver­hält­nis ste­hen bei Lacan die Begrif­fe Ding, Objekt des Begeh­rens und Objekt a? Eine Aus­kunft von Ber­nard Baas. 

mehr…

Juan-David Nasio
Was ist ein Signifikant?

Lacan entziffern Veröffentlicht am 17. März 2013 von Rolf Nemitz24. Mai 2022

Was ist ein Signi­fi­kant? Über­set­zung der Ant­wort von Juan-David Nasio: ein Signi­fi­kant ist das, was wir nicht ver­ste­hen und was uns überrascht.

mehr…

Die Unordnung der symbolischen Ordnung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 15. März 2013 von Rolf Nemitz22. September 2018

Wie ordent­lich ist die sym­bo­li­sche Ord­nung? Nicht sehr, meint Fran­çois Balmès.

mehr…

Die Liebes(Todes)Forderung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 13. März 2013 von Rolf Nemitz22. September 2018

Lie­be ist nicht ein­fach ein Affekt. Das Lie­bes­ge­fühl ist mit einer arti­ku­lier­ten For­de­rung ver­bun­den, also mit Signi­fi­kan­ten: „Du sollst immer für mich da sein.“ Anders gesagt: „Du sollst tot sein.“

mehr…

Ein Loch im Zentrum des Realen

Lacan entziffern Veröffentlicht am 11. März 2013 von Rolf Nemitz22. September 2018

Das Lacan­sche „Ding“: Ein Loch im Rea­len. Ein Zen­trum, das in Wirk­lich­keit ein Außen ist. Eine Lee­re mit unge­heu­ren Anzie­hungs­kräf­ten. Ein Loch, in dem das, was ihm zu nahe kommt, ver­lo­ren geht. Ein Nichts, von dem wir uns kein Bild machen kön­nen. Also ein Schwar­zes Loch.

mehr…

Lacans Topologie
Die Innenacht

Lacan entziffern Veröffentlicht am 2. März 2013 von Rolf Nemitz27. Oktober 2023

Wer Lacan liest, wird ihr, in Wort und Bild, irgend­wann begeg­nen: der Innenacht. Damit nie­mand an ihr ver­zwei­felt, gebe ich hier eine ers­te Orientierung. 

mehr…

Lacans Schemata
Die Komplexität der Knoten

Lacan entziffern Veröffentlicht am 25. Februar 2013 von Rolf Nemitz1. März 2023

Klei­ner Streif­zug durch Lacans Topo­lo­gie, vom Sche­ma L bis zum bor­ro­mäi­schen Kno­ten. Immer unter dem Gesichts­punkt der Stei­ge­rung und Reduk­ti­on von Komplexität.

mehr…

Artikelnavigation

← vorheriger Artikel
nächster Artikel→

Begriffe

  • "... oder schlimmer"
  • "Das Objekt der Psychoanalyse"
  • "Das Sinthom"
  • "Das Sinthom" entziffern
  • "Die Identifizierung"
  • $
  • $ ◊ a
  • $ ◊ D
  • Akt
  • Analysant
  • Anderer
  • anderer mit kleinem a
  • Anerkennung
  • Anspruch
  • Aphanisis
  • Begehren
  • Begehren des Analytikers
  • Begehren des Anderen
  • Benennung
  • Bipolarität
  • Blick als Objekt a
  • Borromäischer Knoten
  • Buchstabe
  • Chomsky
  • Code
  • Darian Leader
  • Das Reale
  • Demansion
  • Der Mann
  • Ding
  • Eigenname
  • Eine Frau
  • Einziger Zug
  • Entzifferungsversuche
  • ES
  • Fading
  • Formeln der Sexuierung
  • Frau eine
  • Frustration
  • Genießen
  • Genießen des Anderen
  • Genießen weibliches
  • Graph des Begehrens
  • Herrensignifikant
  • Hysterie
  • Ich
  • Ichideal
  • Ideal-Ich
  • Identifizierung
  • Identifizierung symbolische
  • Imaginärer Phallus
  • Imaginärer Vater
  • Imaginäres
  • Imaginäres – Symbolisches – Reales
  • Innenacht
  • JA, JȺ
  • Jacques Lacan
  • Jouissance
  • Joyce
  • Kaltenbeck, Franz
  • Kant
  • Kant mit Sade
  • Kastration
  • Klein, Melanie
  • Knotentheorie
  • Kommentare zu Seminar 23, "Das Sinthom"
  • Kreuzhaube
  • Kur
  • L'étourdit
  • L-Schema
  • Lacan
  • Lacan-Rezeption
  • LACANIANA
  • Lacanianer
  • Lacans Formeln, Schemata, Flächen und Knoten
  • Lacans Las-Meninas-Vorlesungen (Video)
  • Lacans Sentenzen
  • Lacast
  • Lalangue
  • Las-meninas-Vorlesungen (Erläuterungen)
  • Las-meninas-Vorlesungen (Übersetzung)
  • Las-meninas-Vorlesungen (Video)
  • Leader
  • Lektüre-Empfehlungen
  • Liebe
  • Liebesanspruch
  • Linguistik
  • Literatur von und über Jacques Lacan
  • Mangel im Anderen
  • Manische Depression
  • Mann der
  • Masochismus
  • Mehrlust
  • Mein ...
  • Melanie Klein
  • Metapher
  • Metonymie
  • Mit Jacques Lacan im Kino
  • Morel, Geneviève
  • Name-des-Vaters
  • Negation
  • nicht-alle
  • Objekt a
  • Ödipuskomplex
  • Optisches Modell
  • Passage à l'acte
  • Passe
  • Perversion
  • Phallische Funktion
  • Phallisches Genießen
  • Phallus
  • Phantasma
  • Polsterstich
  • Porge, Erik
  • Privation
  • Que vuoi?
  • Rand
  • Rassismus
  • Realer Phallus
  • Realer Vater
  • Reales
  • S(Ⱥ)
  • S1
  • S2
  • Sadismus
  • Schein
  • Schema L
  • Schnitt
  • Schrei
  • Schrift
  • Schuldgefühl
  • Seminar "Über einen Diskurs ..."
  • Seminar 12, "Schlüsselprobleme für die Psychoanalyse"
  • Seminar 13, "Das Objekt der Psychoanalyse"
  • Seminar 18, "Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre" (Übersetzung)
  • Seminar 19, „.... oder schlimmer“ (Übersetzung)
  • Seminar 20, "Encore"
  • Seminar 23, "Das Sinthom" (Übersetzung und Kommentar)
  • Seminar 9, "Die Identifizierung", Übersetzung
  • Sexuierung
  • Signifikant
  • Signifikant eines Mangels im Anderen
  • Signifikat
  • Sinn
  • Sinthom
  • Spiegelstadium
  • Sprache
  • Stepppunkt
  • Stimme
  • Struktur
  • Subjekt
  • Sujet barré
  • Symbol
  • Symbolische Identifizierung
  • Symbolische Mutter
  • Symbolischer Phallus
  • Symbolischer Vater
  • Symbolisches
  • Symptom
  • Tagungen
  • Todestrieb
  • Topologie
  • Trieb
  • Über „Lacan entziffern“
  • Übermittlung
  • Übersetzungen von Texten anderer Autoren
  • Übersetzungen von Texten von Lacan
  • Übersetzungsfragen
  • Übertragung
  • Unärer Zug
  • Unbewusstes
  • Urvater
  • Urverdrängung
  • Variable Sitzungsdauer
  • Vater
  • Veranstaltungen
  • Verleugnung
  • Verneinung
  • Video Lacan entziffern
  • Volles Sprechen
  • Vorstellungsrepräsentanz
  • Wahrheit
  • Weibliches Genießen
  • Wiederholung
  • Wissen
  • Zwangsneurose
  • Zweiter Tod
  • Zwischen-zwei-Toden
  • √(-1)

Alle Artikel nach Datum

Impressum

Datenschutzerklärung

©2025 - Lacan entziffern - Weaver Xtreme Theme
↑