↓
 
  • Über
    • Über diese Website
    • Rolf Nemitz
    • FAQs
  • Kontakt

Lacan entziffern

Eine Website mit und über Lacan

  • Start
  • Entziffern
    • Entzifferungsversuche
    • Lacans Sentenzen
    • Lacans Formeln, Schemata, Flächen und Knoten
    • Graph des Begehrens
    • Kommentare zu Seminar 23, „Das Sinthom“
    • Las-meninas-Vorlesungen (Erläuterungen)
  • Übersetzen
    • Alle Übersetzungen von Texten von Lacan
    • L’étourdit
    • Seminar 9, „Die Identifizierung“
    • Seminar 12, „Schlüsselprobleme für die Psychoanalyse“
    • Seminar 13, „Das Objekt der Psychoanalyse“
    • Seminar 18, „Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre“
    • Seminar 19, „… oder schlimmer“
    • Seminar 20, „Encore“
    • Seminar 23, „Das Sinthom“
    • Vorlesungen zu Velázquez‘ Gemälde „Las meninas“
  • Lesen
    • Schriften und Écrits
    • Autres écrits
    • noch mehr Schriften
    • Die Seminare
    • Lacan-Links
  • Lacaniana
    • Alle Lacaniana
    • Über Lacaniana
  • Video
    Lacan
    entziffern
  • Lacast -
    der Lacan-Podcast

Suchergebnisse für "Signifikant des Mangels"

Artikelnavigation

nächster Artikel→

Jacques Lacan
Über den Eigennamen, erster Teil
Passagen aus Seminar IX
Übersetzung und Zusammenfassung

Lacan entziffern Veröffentlicht am 21. Januar 2015 von Rolf Nemitz11. Dezember 2024

Über­set­zung sämt­li­cher Bemer­kun­gen von Lacan zum The­ma des Eigen­na­mens in Semi­nar 9 von 1961/​62, Die Iden­ti­fi­zie­rung. Mit­samt einer sys­te­ma­ti­sie­ren­den Zusammenfassung.

mehr…

Franz Kaltenbeck
Geschlecht und Symptom

Lacan entziffern Veröffentlicht am 30. Dezember 2014 von LACANIANA4. Februar 2020

Franz Kal­ten­beck sieht die Gefahr, dass das Gen­der-Kon­zept die von Lacan ent­wi­ckel­te Logik der Sexu­ie­rung ver­drängt und das heißt vor allem: die Abgrün­de die­ses Pro­zes­ses. Das Sub­jekt schreibt sich das Geschlecht meist selbst zu; die Wahl des Geschlechts geht kaum jemals ohne Sym­ptom­bil­dung von­stat­ten. Ursa­che der Sym­pto­me ist nicht die Sexua­li­tät, son­dern deren fal­sche Ver­knüp­fung mit den von Lacan her­aus­ge­ar­bei­te­ten Bezugs­grö­ßen: dem Ande­ren, der Spra­che, der Wahr­heit, dem Wis­sen und dem Genießen.
Der Autor erläu­tert eine sol­che Ver­knüp­fung am Bei­spiel von Kaf­ka. Die­ser ver­dank­te es der Lie­be zu einer Frau, dass er das Fan­tas­ma über­schrei­ten und auf sub­li­me Wei­se vom Trieb spre­chen konn­te, von einem mys­ti­schen Genie­ßen. Eine Frau kam für ihn an den Platz der Wahrheit.

mehr…

Jacques Lacan
Kant mit Sade
Überarbeitung der Fietkau-Übersetzung durch Mai Wegener

Lacan entziffern Veröffentlicht am 30. Juni 2014 von LACANIANA5. Februar 2020

Die Über­set­zung von Lacans Auf­satz Kant mit Sade in Schrif­ten II (hg. v. N. Haas) hat zahl­rei­che Män­gel. Hier eine über­ar­bei­te­te Fas­sung, erstellt von Mai Wegener.
Der Text wird in zwei Ver­sio­nen dargestellt,
– ein­spra­chig deutsch,
– ein Satz fran­zö­sisch, ein Satz deutsch. 

mehr…

Lacans Schemata
Schema L

Lacan entziffern Veröffentlicht am 3. Juni 2014 von Rolf Nemitz18. Dezember 2018

Sche­ma L ist ein von Lacan häu­fig ver­wen­de­tes Dia­gramm der psy­cho­ana­ly­ti­schen Kommunikation.
In die­sem Arti­kel fin­det man:
(1) Einen Kom­men­tar zu Lacans Ein­füh­rung des Sche­mas in Semi­nar 2, Absatz für Absatz
(2) Eine sys­te­ma­ti­sie­ren­de Zusam­men­stel­lung der Hin­wei­se in Semi­nar 2 zu den Ter­men und Rela­tio­nen des Schemas
(3) Eine Kri­tik der Sekun­där­li­te­ra­tur zum Sche­ma L (Jac­ques-Alain Mil­ler, Ger­da Pagel, Peter Wid­mer u. a.)

mehr…

Die Wissenschaft und die Wahrheit – Fassung von 1936

Lacan entziffern Veröffentlicht am 18. April 2014 von Rolf Nemitz7. Juli 2020

Zwi­schen Wis­sen und Wahr­heit gibt es Lacan zufol­ge eine unauf­heb­ba­re Spal­tung. Eine ers­te Ver­si­on die­ser The­se ver­öf­fent­licht er bereits 1936, in Jen­seits des Rea­li­täts­prin­zips.

mehr…

Mein Gott!

Lacan entziffern Veröffentlicht am 28. März 2014 von Rolf Nemitz3. Juni 2019
Obama mit Heiligenschein-Effekt

War­um es mich auf­regt, wenn Oba­ma lügt, obwohl ich es doch vor­her wusste.

mehr…

Kampf um „Anerkennung“

Lacan entziffern Veröffentlicht am 24. Januar 2014 von Rolf Nemitz9. Dezember 2018

Die inter­sub­jek­ti­ve Bezie­hung ist bestimmt durch die Dia­lek­tik der wech­sel­sei­ti­gen Aner­ken­nung – die­se The­se über­nimmt Lacan von Hegl. „Aner­ken­nung“ heißt im Fran­zö­si­schen recon­nais­sance. Das führt zu Über­set­zungs­pro­ble­men, denn recon­nais­sance heißt lei­der auch „Erkennt­nis“ und für Lacan ist Aner­ken­nung das Gegen­teil von Erkennt­nis. Hier eini­ge Ände­rungs­vor­schlä­ge zur Über­set­zung in frü­hen Auf­sät­zen und Seminaren. 

mehr…

Wahrheit nach Heidegger – und Lacan

Lacan entziffern Veröffentlicht am 11. Januar 2014 von Rolf Nemitz20. Februar 2019

Wahr­heit, so betont Heid­eg­ger, heißt im Grie­chi­schen a-let­heia, Un-Ver­bor­gen­heit. Wahr­heit ist der Vor­gang, durch den etwas der Ver­bor­gen­heit ent­ris­sen wird. 

mehr…

Lacans Sentenzen
„Die Wahrheit lässt sich nur halbsagen.“

Lacan entziffern Veröffentlicht am 30. Dezember 2013 von Rolf Nemitz5. März 2024

Die ein­zi­ge Waf­fe im Kampf gegen das Sym­ptom ist die Mehr­deu­tig­keit, sagt Lacan. Dem Psy­cho­ana­ly­ti­ker emp­fiehlt er, die Deu­tung in Form eines Rät­sels vor­zu­brin­gen, einer Anspie­lung oder auch so, dass er eine For­mu­lie­rung des Ana­ly­san­den wiederholt.

mehr…

Mein einzelner Zug

Lacan entziffern Veröffentlicht am 11. Juni 2013 von Rolf Nemitz9. Dezember 2018

Wie es kommt, dass ich in Gesprä­chen frü­her ans Bücher­re­gal ging und heu­te das Smart­phone aus der Tasche ziehe.

mehr…

Die Ungerechtigkeit Gottes

Lacan entziffern Veröffentlicht am 24. Juli 2012 von Rolf Nemitz5. Februar 2020

Über den Signi­fi­kan­ten des Man­gels im Ande­ren, S(Ⱥ). Aus­ge­hend von Jack Miles‘ Bio­gra­phie Got­tes wer­den die Ele­men­te der For­mel erläu­tert: das S, das A und das durch­ge­stri­che­ne A, also Ⱥ. Und was ein Theo­lo­ge dazu sagt.

mehr…

Die Seminare

Lacan entziffern Veröffentlicht am 21. Dezember 2010 von Rolf Nemitz30. März 2025

Semi­nar 18 (1971), Über einen Dis­kurs, der nicht vom Schein wäre Am Tisch: eine Ste­no­ty­pis­tin an einer Ste­no­gra­phier­ma­schi­ne; vgl. die­sen Arti­kel Die Semi­nar­ti­tel in blau­er Schrift sind Links - ankli­cken! Semi­nar 0 (1952/​​53): Der Wolfs­mann (Unter­schei­dung zwi­schen dem ima­gi­nä­ren Vater … mehr…

Artikelnavigation

nächster Artikel→

Begriffe

  • "... oder schlimmer"
  • "Das Objekt der Psychoanalyse"
  • "Das Sinthom"
  • "Das Sinthom" entziffern
  • "Die Identifizierung"
  • $
  • $ ◊ a
  • $ ◊ D
  • Akt
  • Analysant
  • Anderer
  • anderer mit kleinem a
  • Anerkennung
  • Anspruch
  • Aphanisis
  • Begehren
  • Begehren des Analytikers
  • Begehren des Anderen
  • Benennung
  • Bipolarität
  • Blick als Objekt a
  • Borromäischer Knoten
  • Buchstabe
  • Chomsky
  • Code
  • Darian Leader
  • Das Reale
  • Demansion
  • Der Mann
  • Ding
  • Eigenname
  • Eine Frau
  • Einziger Zug
  • Entzifferungsversuche
  • ES
  • Fading
  • Formeln der Sexuierung
  • Frau eine
  • Frustration
  • Genießen
  • Genießen des Anderen
  • Genießen weibliches
  • Graph des Begehrens
  • Herrensignifikant
  • Hysterie
  • Ich
  • Ichideal
  • Ideal-Ich
  • Identifizierung
  • Identifizierung symbolische
  • Imaginärer Phallus
  • Imaginärer Vater
  • Imaginäres
  • Imaginäres – Symbolisches – Reales
  • Innenacht
  • JA, JȺ
  • Jacques Lacan
  • Jouissance
  • Joyce
  • Kaltenbeck, Franz
  • Kant
  • Kant mit Sade
  • Kastration
  • Klein, Melanie
  • Knotentheorie
  • Kommentare zu Seminar 23, "Das Sinthom"
  • Kreuzhaube
  • Kur
  • L'étourdit
  • L-Schema
  • Lacan
  • Lacan-Rezeption
  • LACANIANA
  • Lacanianer
  • Lacans Formeln, Schemata, Flächen und Knoten
  • Lacans Las-Meninas-Vorlesungen (Video)
  • Lacans Sentenzen
  • Lacast
  • Lalangue
  • Las-meninas-Vorlesungen (Erläuterungen)
  • Las-meninas-Vorlesungen (Übersetzung)
  • Las-meninas-Vorlesungen (Video)
  • Leader
  • Lektüre-Empfehlungen
  • Liebe
  • Liebesanspruch
  • Linguistik
  • Literatur von und über Jacques Lacan
  • Mangel im Anderen
  • Manische Depression
  • Mann der
  • Masochismus
  • Mehrlust
  • Mein ...
  • Melanie Klein
  • Metapher
  • Metonymie
  • Mit Jacques Lacan im Kino
  • Morel, Geneviève
  • Name-des-Vaters
  • Negation
  • nicht-alle
  • Objekt a
  • Ödipuskomplex
  • Optisches Modell
  • Passage à l'acte
  • Passe
  • Perversion
  • Phallische Funktion
  • Phallisches Genießen
  • Phallus
  • Phantasma
  • Polsterstich
  • Porge, Erik
  • Privation
  • Que vuoi?
  • Rand
  • Rassismus
  • Realer Phallus
  • Realer Vater
  • Reales
  • S(Ⱥ)
  • S1
  • S2
  • Sadismus
  • Schein
  • Schema L
  • Schnitt
  • Schrei
  • Schrift
  • Schuldgefühl
  • Seminar "Über einen Diskurs ..."
  • Seminar 12, "Schlüsselprobleme für die Psychoanalyse"
  • Seminar 13, "Das Objekt der Psychoanalyse"
  • Seminar 18, "Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre" (Übersetzung)
  • Seminar 19, „.... oder schlimmer“ (Übersetzung)
  • Seminar 20, "Encore"
  • Seminar 23, "Das Sinthom" (Übersetzung und Kommentar)
  • Seminar 9, "Die Identifizierung", Übersetzung
  • Sexuierung
  • Signifikant
  • Signifikant eines Mangels im Anderen
  • Signifikat
  • Sinn
  • Sinthom
  • Spiegelstadium
  • Sprache
  • Stepppunkt
  • Stimme
  • Struktur
  • Subjekt
  • Sujet barré
  • Symbol
  • Symbolische Identifizierung
  • Symbolische Mutter
  • Symbolischer Phallus
  • Symbolischer Vater
  • Symbolisches
  • Symptom
  • Tagungen
  • Todestrieb
  • Topologie
  • Trieb
  • Über „Lacan entziffern“
  • Übermittlung
  • Übersetzungen von Texten anderer Autoren
  • Übersetzungen von Texten von Lacan
  • Übersetzungsfragen
  • Übertragung
  • Unärer Zug
  • Unbewusstes
  • Urvater
  • Urverdrängung
  • Variable Sitzungsdauer
  • Vater
  • Veranstaltungen
  • Verleugnung
  • Verneinung
  • Video Lacan entziffern
  • Volles Sprechen
  • Vorstellungsrepräsentanz
  • Wahrheit
  • Weibliches Genießen
  • Wiederholung
  • Wissen
  • Zwangsneurose
  • Zweiter Tod
  • Zwischen-zwei-Toden
  • √(-1)

Alle Artikel nach Datum

Impressum

Datenschutzerklärung

©2025 - Lacan entziffern - Weaver Xtreme Theme
↑