- Juan-David Nasio
Was ist ein Signifikant? - Jacques Lacan
Kant mit Sade
Überarbeitung der Fietkau-Übersetzung durch Mai Wegener - LACANIANA
- Geneviève Morel
Gender zwischen Anrufung und Klassifizierung - Franz Kaltenbeck
Geschlecht und Symptom - Marie-Claude Thomas
Melanie Klein mit Lacan. Eine Anmerkung - Darian Leader
Strikt bipolar - Franz Kaltenbeck
Die Gewalt der Melancholie nach David Foster Wallace oder
Die Grenzen der Verschlüsselung - Redaktion „Savoirs et clinique„
Zu den Terroranschlägen in Paris am 13. November 2015 - Karl-Josef Pazzini
Paris 13-11-2015 - Franz Kaltenbeck
Eine Diskussion über das, was am 13. November 2015 in Paris geschehen ist - Eckhard Bär
Slavoj Žižeks Buch über Islam und Moderne - Franz Kaltenbeck
Robert Musils unvollendbare Liebe - Geneviève Morel
Gegensinn des Begehrens des Analytikers - Cyril Veken
Zusammenfassung von Lacans Seminar 18, „Über einen Diskurs, der nicht vom Schein wäre“ - Franz Kaltenbeck
Verstoßene Kinder - Jacques Lacan
Vorlesungen über Hamlet
Übersetzt von Susanne Hommel, Franz Kaltenbeck und Michael Turnheim - Franz Kaltenbeck
Die gesellschaftliche Verleugnung des Realen - Franz Kaltenbeck
Wiedergeburt zum Schlimmeren.
David Foster Wallaces vergebliche Versuche, dem Existenzschmerz zu entkommen - Geneviève Morel
Die phallische Funktion - Franz Kaltenbeck
Karl Kraus gegenüber Hitler - Franz Kaltenbeck
Von der „dunklen Autorität“ der Mutter - Lutz Goetzmann
Erkannte Martin Heidegger das Reale?
Über die Tücke des (deutschen) Traumas - Franz Kaltenbeck
Konsequenzen einer Lüge.
Zu Österreichs neuer Regierung - Zum Tod von Franz Kaltenbeck
- Michael Meyer zum Wischen
Zur Erinnerung an Franz Kaltenbeck - Jacques Lacan
Bemerkungen über die Hysterie
Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Michael Meyer zum Wischen - Geneviève Morel
Franz Kaltenbeck (1944–2018) - Geneviève Morel
Franz Kaltenbeck: die Psychoanalyse seit Beckett - Andrea Mura
Islamische Wiedergeburt und die Politik der Globalisierung aus Lacan’scher Perspektive - Regula Schindler:
Ein Liebesbrief Lacans an die Frauen.
Die Logik des pas-tout / nicht-ganz, nicht-alle - Erik Porge
Schnitt und Wiederkehr als
Grundlagen der psychoanalytischen Klinik - Erik Porge
Die Regel der gleichschwebenden Aufmerksamkeit, das Gegenstück zur Grundregel - Erik Porge
Das Zurückbringen des Anspruchs zum Trieb - Erik Porge
Der topologische Raum - Erik Porge
Das Qualitative (de)chiffrieren - Erik Porge
Schnitte - Geneviève Morel
Die Gründe für einen durchschlagenden Erfolg in weiblicher Literatur
Über „Fifty Shades “ von E.L. James - Jacques Lacan
Vorschlag vom 9. Oktober 1967 über den Psychoanalytiker der École
Übersetzt von Ulrike Oudée Dünkelsbühler - Jacques Lacan
Note italienne – Italienische Note
Übersetzt von Eva Maria Jobst - Jacques Lacan
Gespräch mit Studierenden der Yale University
Übersetzt von Marcus Coelen - Lutz Goetzmann
„Vom Realen der Seuche“
Notizen aus Berlin, im Sommer der Sars-CoV-2-Pandemie - Jacques Lacan
L’étourdit – Der Betäubte oder Die Umläufe des Gesagten
Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Max Kleiner